Pflegekräfte begeistern: Workshop weckt Interesse an Karriere in Gaming

Pflegekräfte begeistern: Workshop weckt Interesse an Karriere in Gaming
Gaming, Österreich - In Gaming fand kürzlich ein spannender Workshop statt, der die Schülerinnen des Caritas-Bildungszentrums für Gesundheits- und Sozialberufe (BiGS) tief in das Berufsfeld der Pflegeführte. Zwei erfahrene Pflegekräfte des Landesklinikum Scheibbs, DGKP Sabine Matzenberger und DGKP Birgit Unterberger, teilten ihre Einsichten und Erfahrungen aus ihrer täglichen Arbeit auf der Internen Station 6. Ziel war es, den künftigen Fachkräften ein umfassendes Bild der Pflegefachassistenz zu vermitteln und die Herausforderungen des Berufsrealitätsnah zu erläutern.
Der Workshop stand unter dem Motto „Berufsfeld der Pflegefachassistenz an einer Fachabteilung für Innere Medizin“. Die beiden Pflegeexpertinnen sprachen offen über die Anforderungen und die bedeutende Rolle der Pflegekräfte in der heutigen Gesellschaft. Die Schülerinnen wurden in Kleingruppen aufgeteilt und erhielten reale Fallbeispiele, die bewusst Pflegefehler beinhalteten. Die Aufgabe der angehenden Pflegekräfte bestand darin, diese Fehler zu identifizieren, zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Diese praxisorientierte Herangehensweise stellte sich als besonders erfolgreich heraus und ließ das Interesse an der Pflegearbeit im konservativen Setting steigen, wie meinbezirk.at berichtet.
Einblick in den Pflegealltag
Die beiden Pflegekräfte teilten nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch ihre Begeisterung für den Pflegeberuf. Trotz der Schwierigkeiten, die die Branche manchmal mit sich bringt, zeigten sie, wie erfüllend die Arbeit am Patienten sein kann. Praktische Übungen verdeutlichten, dass Pflege weit über die bloße Grundversorgung hinausgeht und zu einem sinnstiftenden Beruf wird. Solche Einblicke sind von großer Bedeutung, besonders in Anbetracht der aktuellen Herausforderungen im Pflegebereich. Diese Herausforderungen, wie berufsinformation.org beschreibt, sind vielfältig – von einer alternden Bevölkerung über die individiuelle Berücksichtigung von Bedürfnissen bis hin zu den Anforderungen durch technologische Entwicklungen.
Die steigende Zahl älterer Menschen, die professionelle Pflege benötigen, bedeutet, dass Pflegekräfte zunehmend gefordert sind. Das Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung und an der Nutzung neuer Technologien ist daher unerlässlich. In vielen Fällen müssen Pflegekräfte auch Hygienestandards im Auge behalten und geeignete Reinigungstechniken beherrschen, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten. Schließlich ist nicht zu vergessen, dass die hohe Arbeitsbelastung aufgrund eines Mangels an qualifiziertem Personal die Pflegequalität beeinträchtigen könnte. Hier sind bessere Arbeitsbedingungen und Perspektiven notwendig.
Zukunftsperspektiven in der Pflege
Die Zukunft der Pflege steht auf der Kippe und erfordert ein Umdenken in der Gesellschaft und im Gesundheitssystem. Wie landesgesundheitsagentur.at anmerkt, sind Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von Pflegefachkräften essentiell. Gerade die neue Generation von Pflegekräften zeigt großes Interesse an den verschiedenen Karrierewegen, seien es Gerontologie, Palliativpflege oder psychiatrische Pflege. Die Teilnehmerinnen des Workshops haben eindrucksvoll demonstriert, dass sie bereit sind, sich Herausforderungen zu stellen und sich in diesem wichtigen Berufsfeld weiterzuentwickeln.
Abschließend lässt sich wohl sagen, dass der Workshop in Gaming nicht nur ein Erfolg war, sondern auch ein wichtiger Schritt, um das Interesse an der Pflege konkret zu fördern und zukünftige Fachkräfte zu inspirieren.
Details | |
---|---|
Ort | Gaming, Österreich |
Quellen |