Arbeitsmarkt in Scheibbs: Arbeitslosigkeit steigt dramatisch auf 3%!

Die Arbeitslosigkeit in Scheibbs steigt auf 3%, während Jugendliche verstärkt Lehrstellen suchen. Aktuelle Trends und Prognosen.
Die Arbeitslosigkeit in Scheibbs steigt auf 3%, während Jugendliche verstärkt Lehrstellen suchen. Aktuelle Trends und Prognosen. (Symbolbild/ANAGAT)

Arbeitsmarkt in Scheibbs: Arbeitslosigkeit steigt dramatisch auf 3%!

Scheibbs, Österreich - Im Bezirk Scheibbs ist die Arbeitsmarktlage derzeit angespannt. Laut meinbezirk.at sind aktuell 553 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos gemeldet, was einer Arbeitslosenquote von etwa 3 Prozent entspricht. Dies stellt einen alarmierenden Anstieg von 25,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat dar und zeigt, dass auch hier der Trend zur Arbeitslosigkeit nicht zu übersehen ist.

Im ersten Halbjahr des Jahres 2025 zeigt sich ein ähnliches Bild: Der Anstieg der Arbeitslosigkeit betrug rund 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Während der österreichische Durchschnitt bei 8,1 Prozent liegt, zeichnen sich in Niederösterreich und somit auch im Bezirk bedeutende Unterschiede ab. Prognosen deuten hin, dass die Arbeitslosenquote in Niederösterreich auf etwa 3,6 Prozent steigen könnte, was die Sorgen um einen wachsenden Arbeitsmarkt stark untermauert.

Langzeitarbeitslosigkeit im Fokus

Besonders besorgniserregend ist der Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit. Diese ist im ersten Halbjahr um erschreckende 60 Prozent auf 37 Personen gestiegen. In den ersten sechs Monaten konnten lediglich sieben Langzeitarbeitslose eine neue Anstellung finden, mehr als doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Dies zeigt, dass die Maßnahmen zur Reintegration in den Arbeitsmarkt an Bedeutung gewinnen müssen.

Ein weiteres Problem ist die sinkende Zahl der Lehrstellen. Trotz des hohen Bedarfs an Fachkräften in der Region gibt es zunehmend weniger Angebote. Das Verhältnis von Lehrstellen-Suchenden zu verfügbaren Lehrstellen hat sich von früher 1:5 nun auf 1:1 verschlechtert. Dies stellt die Jugendlichen vor große Herausforderungen, da immer mehr von ihnen aktiv auf der Suche nach Lehrplätzen sind.

Regionale und nationale Entwicklungen

Die aktuelle Arbeitsmarktsituation sieht jedoch nicht nur im Bezirk Scheibbs düster aus. arbeit plus berichtet, dass im Juni 2025 insgesamt 288.545 Menschen beim AMS arbeitslos gemeldet waren, während weitere 75.874 Personen an Schulungen teilnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Anstieg von 26.368 Personen, was die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt verdeutlicht.

Im Bereich der Langzeitbeschäftigungslosigkeit sind 92.423 Personen als langzeitbeschäftigungslos registriert, was einen Anstieg von 12,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Mit einem Anteil von 32 Prozent an den gesamten Arbeitslosen ist diese Gruppe besonders gefordert, was verdeutlicht, dass sowohl die damaligen als auch die gegenwärtigen Arbeitsmarktmechanismen überdacht werden müssen.

Veränderungen im Arbeitsmarkt erfordern Flexibilität und Anpassungen. Laut AMS stammen die offenen Stellen aus Vermittlungsaufträgen der Unternehmen, die an den Regionalen Geschäftsstellen des AMS übermittelt werden. Die Unterschiede in der Verfügbarkeit sind hier nicht unerheblich: sofort verfügbare Stellen sind rasch zu besetzen, während nicht sofort verfügbare Stellen erst später zugänglich sind. Dies soll den Verantwortlichen helfen, die Jobvermittlungen effizienter zu gestalten und den Bedürfnissen besser gerecht zu werden.

Die Sorgen um den Arbeitsmarkt im Bezirk Scheibbs und in ganz Österreich sind groß, und es bleibt abzuwarten, wie die Verantwortlichen reagieren und welche Schritte unternommen werden, um diese herausfordernde Situation zu meistern.

Details
OrtScheibbs, Österreich
Quellen