Wasserwehr-Leistungsbewerb in Schärding: Feuerwehr zeigt Spitzenklasse!

Am 13. und 14. Juni 2025 fand der Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Schärding statt, mit über 1.000 Zillenbesatzungen und zahlreichen Ehrengästen.
Am 13. und 14. Juni 2025 fand der Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Schärding statt, mit über 1.000 Zillenbesatzungen und zahlreichen Ehrengästen. (Symbolbild/ANAGAT)

Wasserwehr-Leistungsbewerb in Schärding: Feuerwehr zeigt Spitzenklasse!

Schärding, Österreich - Ein aufregendes Wochenende erlebt Schärding beim 63. Oö. Landes-Wasserwehrleistungsbewerb, der am 13. und 14. Juni 2025 an der malerischen Innlände stattfand. Bei konstanten Wasserständen von 3,90 Metern wurden die 1.050 Zillenbesatzungen auf Herz und Nieren geprüft. Die einzigartige Streckenführung, die anspruchsvolle Passagen wie die Durchfahrt der Alten Innbrücke und die Rundfahrt um die „Klosterinsel“ beinhaltete, stellte für viele eine besondere Herausforderung dar. Teilnahme gab es nicht nur aus Oberösterreich, sondern auch von Zillenbesatzungen aus Niederösterreich, Salzburg, Steiermark und Bayern, was die Wettbewerbspanne zusätzlich bereicherte.

Besonders hervorzuheben ist die Vielzahl an Teilnehmern: Insgesamt traten 382 Bronze-, 301 Silber- und 367 Einer-Zillenbesatzungen an. Die geschickten Wasserwehrler mussten dabei eine Kombination aus Geschicklichkeit und Ausdauer beweisen, was nicht nur ein sportliches, sondern auch ein eindrucksvolles Schauspiel bot. Das Interesse der Besucher war hoch, was sich in den voll besetzten Rängen widerspiegelte. Unter den Zuschauern waren auch Ehrengäste wie Feuerwehrlandesrätin Michaela Langer-Weninger und Landesrat Michael Lindner, die die Bedeutung der Wasserwehren im Feuerwehrwesen betonten.

Mannschafts- und Einzelwertungen

Die Mannschaftswertung durften die Feuerwehrler aus Dietach für sich entscheiden, gefolgt von den Teams aus St. Peter am Hart und Landshaag. Die Schärdinger Hausherren konnten besonders glänzen: In der Einer-Wertung erzielten Martin Haas (Bronze A) und Wolfgang Rakaseder (Bronze B) die ersten Plätze. Auch die Zillenfahrer Christian Köck und Florian Reidinger lieferten mit 3. und 5. Plätzen (Silber A und Bronze A) beeindruckende Ergebnisse. Florian Reidinger rundete das erfolgreiche Wochenende ab, indem er den 4. Platz im Einer belegte. Damit wurden insgesamt sieben Schärdinger Feuerwehrler mit Leistungsabzeichen in Silber und Bronze ausgezeichnet.

Aber auch die Zillen-Besatzungen aus dem Bezirk Vöcklabruck mischten ordentlich mit. So erreichte die Zille der Feuerwehr Windern 1, besetzt mit Christian Nöhammer und Harald Reiter, den 8. Rang in der allgemeinen Bronze-Klasse. Außerdem stellte sich Christian Nöhammer in der Einer-Klasse dem Wettbewerb und schaffte es auf den 15. Platz.

Ein Ausblick auf kommende Veranstaltungen

Ein weiteres Highlight in der Region wartet mit dem Dritten Bundeswasserwehr-Leistungsbewerb, der am 16. September 2023 in Lebring stattfindet. Dieses Event wird auf der Mur ausgetragen und bietet nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch Unterhaltung durch die bekannte Band Edlseern. Ein Leistungsschau von verschiedenen Einsatzorganisationen sorgt zudem dafür, dass auch die Zuschauer auf ihre Kosten kommen. Dieser Wettbewerb ist eine hervorragende Gelegenheit, die Fähigkeiten der Wasserwehren in Österreich zu würdigen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Schärding nicht nur eine Bühne für professionelle Wettkämpfe war, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Tradition der Wasserwehren stärkte. Die Schärdinger Feuerwehr, unter der Leitung von Kommandant Markus Furtner, hat einmal mehr bewiesen, dass sie ein gutes Händchen für die Organisation solcher Events hat und die Wasserwehren eine wichtige Stütze in der Gesellschaft sind.

Neben den Wettbewerben dürfen sich die Einheimischen und Besucher am 4. Juli ebenfalls auf das Weinfest im Stift Reichersberg freuen, wo eine feine Auswahl regionaler Weine präsentiert wird.

Details
OrtSchärding, Österreich
Quellen