Kletterunfall in Hallstatt: 28-Jährige stürzt fünf Meter in die Tiefe!

Eine 28-jährige Kletterin verletzte sich schwer bei einem Sturz in Hallstatt. Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden umgehend eingeleitet.
Eine 28-jährige Kletterin verletzte sich schwer bei einem Sturz in Hallstatt. Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden umgehend eingeleitet. (Symbolbild/ANAGAT)

Kletterunfall in Hallstatt: 28-Jährige stürzt fünf Meter in die Tiefe!

Hallstatt, Österreich - Ein tragischer Kletterunfall ereignete sich am 19. Juni 2025 im Gemeindegebiet von Hallstatt, Bezirk Gmunden. Eine 28-jährige Frau aus Vorarlberg, die als Vorsteigerin in einer Seilschaft am „Wasserrillenpfeiler“ unterwegs war, stürzte dabei mehrere Meter in die Tiefe. Der Unfall geschah, als die Gruppe den ersten Standplatz erreichte und die Kletterin einen an der Kletterlinie schlecht sichtbaren Bohrhaken auf Hüfthöhe übersehen hatte. Die Fallhöhe betrug schätzungsweise vier bis fünf Meter, und der Aufprall erfolgte auf ein schmales Rasenband.

Sofortige Maßnahmen wurden eingeleitet, als der Ausbildner sich zu der verletzten Kletterin abseilte, Erste Hilfe leistete und umgehend den Notruf absetzte. Glücklicherweise war die Frau ansprechbar, klagte jedoch über starke Schmerzen und wurde mit einem Notarzthubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Laut Polizei sind die Verletzungen als schwer einzustufen, während derzeit Ermittlungen zum genauen Unfallhergang laufen. Fremdverschulden wird dabei nicht angenommen, wie Salzburg24 berichtet.

Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen

Kletterunfälle, wie der in Hallstatt, können schnell passieren. Wichtig ist, dass Kletterer wissen, wie sie im Notfall reagieren sollen. Ein umfassender Artikel auf kletterinsel.de gibt Aufschluss zu den nötigen Erste-Hilfe-Maßnahmen. Schnelles Handeln ist entscheidend, um Schlimmeres zu verhindern. Dabei stehen die Prüfung der Vitalfunktionen und die Organisation der Rettungskette im Vordergrund.

Im Fall eines Unfalls ist es essentiell, die Situation zu erfassen, den Unfallhergang zu notieren und Risiken für mögliche weitere Beteiligte abzuschätzen. Kletterer werden angehalten, ihr Erste-Hilfe-Set dabei zu haben, das unter anderem Desinfektionsmittel, Pflaster und Rettungsdecken enthält. Eine Signalpfeife zur Alarmierung von Rettungskräften kann ebenfalls von großer Bedeutung sein.

Die Wichtigkeit von Sicherheit beim Klettern

Obwohl Klettern ein wesentliches Abenteuer mit hohen emotionalen Anreizen ist, birgt es auch Risiken, die nicht unterschätzt werden dürfen. Laut meinbezirk.at wurde die verletzte Kletterin unter schwierigen Umständen geborgen und in eine medizinische Einrichtung gebracht, wo sie jetzt behandelt wird. Kletterinnen und Kletterer sollten sich über Sicherheitsmaßnahmen im Klaren sein und immer entsprechend vorbereitet sein, um im Fall der Fälle effektiv reagieren zu können.

Details
OrtHallstatt, Österreich
Quellen