Kinderbetreuung in Grieskirchen: Starkes Wachstum der Plätze!

Im Bezirk Grieskirchen expandiert die Kinderbetreuung 2024/2025: 2.633 Kinder in 170 Gruppen, modernisierte Einrichtungen und Bauprojekte.
Im Bezirk Grieskirchen expandiert die Kinderbetreuung 2024/2025: 2.633 Kinder in 170 Gruppen, modernisierte Einrichtungen und Bauprojekte. (Symbolbild/ANAGAT)

Kinderbetreuung in Grieskirchen: Starkes Wachstum der Plätze!

Grieskirchen, Österreich - Im Bezirk Grieskirchen tut sich einiges im Bereich der Kinderbetreuung. Das Angebot an Einrichtungen wurde im Kindergartenjahr 2024/2025 kräftig ausgebaut. Laut meinbezirk.at werden nun insgesamt 2.633 Kinder in 170 Gruppen rund um die Uhr betreut, betrieben von 543 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ein bemerkenswerter Anstieg um 28,7 Prozent bei der Betreuung nach VIF-Kriterien zeigt, dass immer mehr Eltern auf die Angebote zurückgreifen. Die Zahl ging von 641 im Vorjahr auf nun 722 Kinder.

Bezüglich der Betreuungsquote ergibt sich ein gemischtes Bild. Besonders bei den unter Dreijährigen liegt die Quote bei 25,1 Prozent, was noch Luft nach oben lässt. Im Vergleich dazu erfreuen sich die 3- bis 5-jährigen Kinder einer fast durchgängigen Betreuung von 95,9 Prozent. Diese Zahlen zeigen, dass die Nachfrage hoch ist, auch wenn gerade bei den Kleinsten noch Optimierungsbedarf besteht.

Aufbruchstimmung bei Bauprojekten

Derzeit sind sage und schreibe 18 Bauprojekte im Bereich der Kinderbildung und -betreuung in Umsetzung, mit einem Gesamtbudget von knapp 20 Millionen Euro. Davon fließen rund 4,5 Millionen Euro in neun Krabbelstuben-Projekte, während etwa 15 Millionen Euro in neun Kindergarten-Projekte investiert werden. Das Bildungsressort des Landes Oberösterreich zeigt sich engagiert und unterstützt diese Vorhaben mit einer Fördersumme von rund 7,4 Millionen Euro.

Die Tips.at hebt hervor, dass die Qualität und Verfügbarkeit von Betreuungsplätzen stark von den einzelnen Gemeinden abhängt. In einer aktuellen Erhebung haben 338 Gemeinden ihre Daten zur Kinderbetreuung zur Verfügung gestellt, jedoch fehlen einige Informationen aus bestimmten Gemeinden wie Heiligenberg und Meggenhofen. Dies kann zu Verzerrungen in der Gesamteinschätzung führen.

Die Herausforderung der Barcelona-Ziele

Besonders interessant sind die Zahlen zu den sogenannten Barcelona-Zielen, die festlegen, dass ein Drittel der Unter-Dreijährigen sowie 96 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen Zugang zu Betreuungsplätzen haben sollten. Leider wird im Bezirk Grieskirchen das Ziel für die Kleinen mit einer Betreuungsquote von lediglich 24,8 Prozent verfehlt. Bei den größeren Kindern sieht es mit 94,6 Prozent etwas besser aus, bleibt aber auch hinter den Vorgaben zurück.

Die Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich hat dazu eine umfassende Analyse erstellt, die seit 25 Jahren besteht und durch einen interaktiven Kinderbetreuungsatlas ergänzt wird. Wie ots.at betont, gibt es im Bezirk nur 14 von 33 Gemeinden (42,4%), die in der höchsten Kategorie 1A eingestuft sind. Gemeinden wie Bad Schallerbach, Grieskirchen und St. Georgen haben hier einen besonders guten Job gemacht und bieten gute Voraussetzungen für berufstätige Eltern.

Insgesamt zeigt sich in Grieskirchen eine Bewegung in die richtige Richtung. Trotz der bestehenden Herausforderungen bleibt die Hoffnung, dass durch die laufenden Projekte und die Unterstützung des Landes eine noch bessere Betreuung für alle Kinder möglich wird. Es bleibt abzuwarten, wie schnell diese Verbesserungen auch in den Zahlen der Betreuungsquoten sichtbar werden.

Details
OrtGrieskirchen, Österreich
Quellen