Grieskirchen wird zur Studentenstadt: Umbau der ASAS beginnt!
Grieskirchen wird ab Frühjahr 2026 zur Studentenstadt, wenn die Austrian School of Applied Studies in das ehemalige Brauereigebäude einzieht.

Grieskirchen wird zur Studentenstadt: Umbau der ASAS beginnt!
In Grieskirchen tut sich Spannendes: Der Umbau des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Brauerei Grieskirchen zur neuen Austrian School of Applied Studies (ASAS) hat vor etwa drei Monaten begonnen. Ab Frühjahr 2026 wird die Stadt voraussichtlich als eine wahre Studentenstadt bezeichnet, wenn der Betrieb offiziell aufgenommen wird. Das Projekt verspricht, frischen Wind in die Region zu bringen und Bildung auf hohem Niveau anzubieten. Die Bauarbeiten an diesem historischen Gebäude sind bereits im Gange und es wird alles darangesetzt, den einzigartigen Charakter des Hauses zu erhalten. Herbert Schlair, als Mitgesellschafter der ASAS, zeigt sich optimistisch.
Doch was genau erwartet die zukünftigen Studierenden? Die ASAS plant, verschiedene Fernstudieneinrichtungen in den Räumen unterzubringen, die sich auf wirtschaftliche und juristische Abschlüsse konzentrieren werden. Dabei liegen bereits bestehende Kooperationen mit der Fachhochschule Burgenland, der Universität Graz und einer Hochschule aus Malta auf dem Tisch. Die ASAS wird die Studierenden von der Inskription bis zur Masterthesis begleiten und dabei auf moderne Lehrmethoden setzen.
Ein modernes Konzept für Studierende
Eine Besonderheit des Studienprogramms ist die Flexibilität: Im Basisabschnitt arbeiten die Studierenden im Selbststudium mit Skripten und Erklärungsvideos, die durch Kontrollfragen Orientierung bieten. Im Gegensatz zum herkömmlichen Studium gibt es keine festen Termine oder live-Vorlesungen. Prüfungen können einfach online abgelegt werden, was eine bessere Vereinbarkeit mit dem Berufs- und Familienleben ermöglicht. Prüfungen, die videoüberwacht stattfinden, steigern die Sicherheit und Fairness des Systems. Dies alles stellt einen klaren Unterschied zu einem klassischen Präsenzstudium dar und könnte für viele eine spannende Option sein.
Im Vertiefungsabschnitt wird das neu erlernte Wissen angewandt, und hier kommen vermehrt Seminararbeiten und mündliche Prüfungen über Plattformen wie MS Teams zum Einsatz. Diese modernen Lehrmethoden kommen besonders in einem digitalen Zeitalter gut an und erleichtern den Zugang zu einer hochwertigen Ausbildung.
Berufliche Möglichkeiten an der ASAS
Zusätzlich zu den regulären Studiengängen werden spezifische Kurse, wie etwa in der Lohnbuchhaltung mit DATEV und SAP, angeboten. Diese praxisnahen Ausbildungen haben eine Dauer von drei Monaten und sind so strukturiert, dass sie sich gut mit dem Familienleben vereinbaren lassen. Die Materialien sind für ein Jahr zugänglich, was den Studierenden eine gründliche Vorbereitung ermöglicht, um erfolgreich abzuschneiden.
Mit 17 Mitarbeitern, darunter administrative, wissenschaftliche und IT-Kräfte, kümmert sich die ASAS darum, eine möglichst nutzerfreundliche und effektive Lernumgebung zu schaffen. Diese engagierten Fachkräfte sind nicht nur für die Organisation zuständig, sondern auch für die individuelle Unterstützung der Studierenden.
Ein Teil des Gebäudes könnte zusätzlich vermietet werden, was sowohl für die ASAS als auch für die Stadt Grieskirchen spannende Möglichkeiten eröffnet. Die Vorfreude auf die Eröffnung im Frühjahr 2026 wächst, und es bleibt abzuwarten, wie dieser Bildungsstandort die Region beleben wird.
Für weitere Informationen zu den Lehrgängen und Angeboten der ASAS werfen Sie einen Blick auf die ASAS-Webseite. Auch die Buchhaltung Akademie bietet wertvolle Einblicke in die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten.
Wie es aussieht, macht die Stadt Grieskirchen einen Schritt in eine neue, bildungsfreundliche Zukunft – wir bleiben gespannt!