Digitale Denkmäler: So schützt Oberösterreich sein Kulturerbe!
Entdecken Sie die Veranstaltungen zum Tag des Denkmals in Braunau am Inn am 11. September 2025 – mit Führungen und Einblicken in die Geschichte.

Digitale Denkmäler: So schützt Oberösterreich sein Kulturerbe!
Am heutigen Tag des Denkmals, der in Österreich bereits zum 30. Mal gefeiert wird, steht die digitale Erfassung und der Schutz unserer historischen Schätze im Mittelpunkt. Unter dem Motto „DENKMAL bewahren, DIGITAL erfahren“ werden zahlreiche Veranstaltungen in Oberösterreich angeboten, die Besucher dazu einladen, das reiche kulturelle Erbe des Landes zu erkunden und durch moderne Technologien mehr darüber zu erfahren. Koordiniert vom Bundesdenkmalamt, wird der Fokus auf die Digitalisierung im Denkmalschutz und in der Denkmalpflege gelegt.
Der Zugang zu historischen Objekten ist an diesem besonderen Tag kostenfrei. In verschiedenen Städten Oberösterreichs gibt es spannende Programme, die sowohl Einblicke in die lokale Geschichte als auch in die angewandte Denkmalpflege bieten.
Veranstaltungen in Oberösterreich
Hier sind einige Höhepunkte, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten:
- Braunau am Inn, Stadtpfarrkirche St. Stephan – Eine gotische Pfarrkirche mit Führungen und Kinderschminken. Öffnungszeiten: 11.00 bis 17.00 Uhr.
- Kefermarkt, gotischer Hochaltar – Ein bedeutendes Werk spätgotischer Schnitzkunst, mit Einblicken in Restaurierungsarbeiten. Ganztägig geöffnet mit Führungen um 10.45, 13.00, 14.00, 15.00 und 17.00 Uhr.
- Lambach, Benediktinerstift – Gegründet 1056, mit Führungen und einem Vortrag zur Digitalisierung. Öffnungszeiten: 9.30 bis 16.00 Uhr.
- Linz, St. Barbara Friedhof – Einer der ältesten Friedhöfe Oberösterreichs mit digitalem Friedhofsführer. Öffnungszeiten: 13.30 bis 16.00 Uhr.
- Mühlheim am Inn, historische Orgel der Pfarrkirche – Eine Generalrestaurierung der Orgel aus 1787 findet hier statt. Öffnungszeiten: 14.00 bis 17.00 Uhr.
Für eine vollständige Liste und weitere Informationen besuchen Sie die Seite tag des denkmals.
Technologische Innovationen zum Schutz kulturellen Erbes
Moderne Technologien spielen eine entscheidende Rolle im Denkmalschutz. 3D-Scanning, wie es auch bei vielen der heute präsentierten Objekte eingesetzt wird, ermöglicht die präzise digitale Erfassung und Dokumentation historischer Bauwerke. Dank Verfahren wie Structure-from-Motion (SfM) können hochauflösende 3D-Modelle erstellt werden, die als Grundlage für Restaurierungsmaßnahmen dienen. Diese Entwicklungen sind nicht nur für Architekten und Ingenieure wichtig, sondern auch für die Denkmalpfleger, die mit diesen Daten die strukturellen Schwächen und Schäden sichtbar machen können, wie die Forschung und Wissen anmerkt.
Laserscanner kommen dabei zum Einsatz, um Oberflächen von historischen Gebäuden mit großer Genauigkeit zu erfassen. Aus Hunderttausenden von Lichtimpulsen entsteht ein virtuelles Abbild des Objekts. Überraschenderweise sind diese Technologien auch für die Förderung nachhaltiger Lösungen bei der Restaurierung von alten Bauten von Bedeutung, indem sie die Integration von ökologischen Materialien und modernen Energietechniken unterstützen, was die Denkmalschutzseite hervorhebt.
Durch die Verbindung von traditionellem Handwerk und innovativen Technologien wird der Erhalt unseres kulturellen Erbes nicht nur ermöglicht, sondern auch zukunftsfähig gemacht. Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie heute eines der beeindruckenden Denkmäler in Ihrer Nähe!