Wiener Neustadt feiert ein Jahr Erfolg im innovativen Zukunftsgarten!

Wiener Neustadt feiert ein Jahr Erfolg im innovativen Zukunftsgarten!
Wiener Neustadt, Österreich - Im Akademiepark neben der Marillenwiese in Wiener Neustadt hat sich in nur einem Jahr viel getan. Vor einem Jahr wurde hier in Zusammenarbeit mit der HAK/HAS Wiener Neustadt ein zukunftsweisender Garten angelegt. Dieser Zukunftsgarten besteht aus einem Wüstenbeet und einem Mitteleuropabeet, die mit trockenheitsverträglichen Pflanzen aus unterschiedlichen Regionen bepflanzt sind.
Die Schülerinnen und Schüler haben ein gutes Händchen bewiesen und eine Vielzahl von Pflanzen wie Kakteen, Yucca, Heilpflanzen und sogar einen kleinen Olivenbaum erfolgreich gesetzt. Die erste Bilanz zeigt erfreuliche Ergebnisse: Die Pflanzen gedeihen prächtig, und die Kakteen sind kurz vor der Blüte. Ziel des Projekts ist es, fächer- und klassenübergreifend über alternative Gartengestaltung nachzudenken. Die Initiative, die im Herbst 2022 ihren Anfang nahm, zeigt anschaulich, wie mit den richtigen Pflanzen auch in kargen Substraten wie Schotter lebendige Oasen entstehen können.
Nachhaltigkeit im Fokus
Doch der Zukunftsgarten steht nicht nur für Vielfalt, sondern ist auch ein Appell an die Gesellschaft, über die Gestaltung unserer Gärten nachzudenken. Der Klimawandel sorgt für längere Zeiten mit Trockenheit, was die Wahl der Pflanzen umso wichtiger macht. Laut dem NABU ist der Einsatz heimischer Pflanzen vorteilhaft. Sie sind nicht nur winterhart, sondern fördern auch die Biodiversität und bieten Tieren Nahrung und Unterschlupf.
Besonders wichtig sind Pflanzen wie Essigrose, Weichselkirsche und Natternkopf, die sich an trockene Standorte angepasst haben. In den letzten Jahren sucht man verstärkt nach Wegen, um die intensive Landwirtschaft und Urbanisierung zu kompensieren. Zukunftsgärten können hier eine Antwort auf das Artensterben und den Klimawandel bieten: Sie fördern die Artenvielfalt und sind Rückzugsorte insbesondere für Insekten.
Ein Projekt mit Perspektive
Für die HAK/HAS Wiener Neustadt, die seit 2008 eine Pilgrim Schule ist, war die Re-Zertifizierung im Schottenstift ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die Verantwortung für Planung, Kostenrechnung und die Bestellung der Pflanzen übernehmen, wird von Stadtrat LAbg. Franz Dinhobl lobend erwähnt.
Der Zukunftsgarten soll auch Anreize schaffen: Im kommenden Schuljahr planen die Schülerinnen und Schüler das Topfen und den Verkauf von Jungpflanzen. Neben den bereits erfolgreichen Pflanzen im Mitteleuropabeet sind auch trockenheitsverträgliche Obstbäumchen wie Kaki, Granatapfel und Feige geplant. Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger und ressourcenschonender Gartenpraxis gesetzt.
Der Zukunftsgarten ist nicht nur ein schöner Anblick; er ist auch ein Schritt in eine nachhaltige Zukunft. Er zeigt, dass sich jeder, egal ob groß oder klein, mit ein wenig Aufwand einen Rückzugsort schaffen kann. Die Initiative könnte auch andere Schulen und Gemeinden inspirieren, ähnliche Projekte ins Leben zu rufen.
Details | |
---|---|
Ort | Wiener Neustadt, Österreich |
Quellen |