TTC Guntramsdorf und Badener TTA: Starke Partnerschaft für Tischtennis!

In Mödling starten TTC Guntramsdorf und Badener TTA eine vielversprechende Kooperation für die neue Tischtennissaison.
In Mödling starten TTC Guntramsdorf und Badener TTA eine vielversprechende Kooperation für die neue Tischtennissaison. (Symbolbild/ANAGAT)

TTC Guntramsdorf und Badener TTA: Starke Partnerschaft für Tischtennis!

Mödling, Österreich - Die Tischtenniswelt in Niederösterreich nimmt eine spannende Wendung: Der TTC Guntramsdorf und die Badener Tischtennis-Amateure (TTA) haben sich zusammengeschlossen und starten gemeinsam in die neue Saison. Diese Kooperation soll nicht nur die Trainingsmöglichkeiten erweitern, sondern auch die Teamzusammensetzung in der NÖ-Meisterschaft erleichtern. Christoph Lehner, der Vorstands-Vorsitzende von Guntramsdorf, bezeichnet die Zusammenarbeit als eine echte „Win-Win-Situation“.

„Durch die Bündelung unserer Kräfte können wir unseren Mitgliedern neue Trainingspartner:innen und zusätzliche Trainingszeiten anbieten“, so Lehner. Gerald Gschiegl, der Obmann der Badener TTA, fügte hinzu, dass mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Funktionär und internationaler Schiedsrichter der Verein von viel wertvollem Wissen profitiert.

Tradition und Erfolge

Der BTTA hat eine lange Tradition, die bis in das Jahr 1950 zurückreicht, als der Verein gegründet wurde. Besonders stolz kann man auf die zahlreichen Erfolge im Nachwuchsbereich sein, wo unzählige Landesmeister-Titel errungen wurden. Man denke nur an die glorreiche Saison 1963/64, in der die Mannschaft um Karl Beyhl, Walter Mitterstöger und Siegfried Blaha die NÖ-Landesliga für sich entscheiden konnte. Christoph Fidi, ein talentierter Spieler der 90er Jahre, beflügelte maßgeblich den Aufbau einer Bundesliga-Truppe und wurde selbst mehrfacher U15- und U18-Meister.

Doch der Badener AC hat noch viel mehr zu bieten. Er gilt als der älteste Tischtennisverein Europas und wurde bereits 1924 gegründet. Seine Geschichte ist gespickt mit Erfolgen, darunter die Ausrichtung von Weltmeisterschaften in den 1930er Jahren. Auch heute noch bringen Spieler wie Marianne Schwaiger und Mateja Mijatovic im Nachwuchsbereich beachtliche Erfolge nach Hause, darunter mehrere Titel auf Landesebene.

Tischtennis im Aufwind

Tischtennis ist in Österreich nicht nur eine der beliebtesten Sportarten, sondern erfreut sich auch stetig wachsender Beliebtheit. Laut dem Österreichischen Tischtennisverband (ÖTTV) sind aktuell über 26.500 aktive Spielerinnen und Spieler in 545 Vereinen organisiert. Die gesunde Infrastruktur und der kontinuierliche Erfolg bei internationalen Wettbewerben haben dazu beigetragen, dass der Sport einen hohen Stellenwert genießt.

Mit namhaften Persönlichkeiten wie Werner Schlager und Liu Jia, die internationale Erfolge feierten, wurde Österreich zu einem Anziehungspunkt für Talente aus aller Welt. Spieler, die als „Legionäre“ nach Österreich kamen, haben zur weiteren Entwicklung des Tischtennissports maßgeblich beigetragen und die heimische Szene mit frischen Impulsen beschickt. Der Tischtennissport hat sich damit zu einem Synonym für Erfolg und Gemeinschaft entwickelt.

Der neue Zusammenschluss von TTC Guntramsdorf und BTTA kann also als ein weiterer Schritt in eine vielversprechende Zukunft betrachtet werden. Wenn die Tradition auf frische Ideen trifft, steckt großes Potenzial in der Entwicklung des Tischtennissports in Niederösterreich.

Details
OrtMödling, Österreich
Quellen