Tunnelübung in Weyer: Feuerwehr testet Einsatz bei Brandgefahr!

Am 14. Juni 2025 probte die Feuerwehr Weyer einen Notfall im neuen Tunnel bei Weyer, um die Sicherheitssysteme zu testen.
Am 14. Juni 2025 probte die Feuerwehr Weyer einen Notfall im neuen Tunnel bei Weyer, um die Sicherheitssysteme zu testen. (Symbolbild/ANAGAT)

Tunnelübung in Weyer: Feuerwehr testet Einsatz bei Brandgefahr!

Waidhofen an der Ybbs, Österreich - Im beschaulichen Weyer geht es rund her! Nachdem der Tunnel in Weyer nun technisch fertiggestellt ist, laufen aktuell die letzten umfassenden Tests der Sicherheitssysteme. Am 14. Juni organisierte die Feuerwehr Weyer eine realistische Einsatzübung, die einmal mehr die Bedeutung von gut durchdachten Sicherheitskonzepten im Tunnelbau unter Beweis stellte. Das Übungsszenario eines schweren Auffahrunfalls mit zwei kollidierenden Fahrzeugen, die in Flammen aufgingen und den Tunnel stark verrauchten, sorgte für echte Adrenalinausbrüche.

Die Übung bot den Einsatzkräften die Gelegenheit, unter möglichst realistischen Bedingungen zu arbeiten. Glücklicherweise konnten sich die Lenker und Mitfahrenden der Unfallfahrzeuge durch den Notausgang in Sicherheit bringen. Für die nachfolgenden Fahrzeuge, darunter etliche Pkw und ein Lkw, war die Situation allerdings kritischer: Sie waren im dichten Rauch gefangen und konnten nicht umkehren. Einige Insassen blieben in ihren Fahrzeugen, während andere mutig versuchten, zu Fuß zu fliehen.

Retention und Sicherheit im Tunnel

Bei diesem Einsatz waren nicht nur die Feuerwehr, sondern auch das Rote Kreuz, die Polizei und die Straßenmeisterei beteiligt. Die Feuerwehr übernahm die Brandbekämpfung und rettete mehrere eingeschlossene Personen, die anschließend medizinisch versorgt wurden. Solche Übungen sind entscheidend, um die technischen Einrichtungen des Tunnels wie Löschleitungen, Funkverbindungen und Überwachungssysteme unter realistischen Bedingungen zu testen. „Die Übung ist ein wichtiger Schritt zur finalen Abnahme des Tunnels“, wie es in Berichten von meinbezirk.at heißt.

Wie wichtig die Sicherheit von Tunnelanlagen ist, zeigen nicht nur die Erkenntnisse der International Fire Academy, sondern auch die spezifischen Herausforderungen, die Tunnel im Allgemeinen mit sich bringen. Die Fluchtmöglichkeiten für die Nutzer und die Einsatzbedingungen für die Feuerwehr müssen miteinander harmonieren. Die Rauch- und Rauchausbreitung sind die größten Gefahren bei einem Brand, und die Flucht- sowie Rettungswege im Tunnel sind erheblich länger als beispielsweise in Gebäuden. Detaillierte Sicherheitskonzeptionen sind also unerlässlich, um in Notfällen schnelle Reaktionen zu ermöglichen, wie es auch espazium.ch berichtet.

Die Herausforderungen für die Einsatzkräfte

In Österreich ist der Bezirk Landeck mit seinen vielen Eisenbahnstrecken und Straßenabschnitten in Tunneln besonders herausfordernd, wie die Feuerwehr Landeck betont. Hier sind die Feuerwehrleute regelmäßig mit physisch und psychisch anspruchsvollen Einsätzen konfrontiert. Die regelmäßige Aus- und Weiterbildung der Einsatzkräfte ist von größter Bedeutung, um die gefährlichen Einsätze in Tunneln bewältigen zu können.

Zu den wesentlichen Faktoren für einen erfolgreichen Einsatz in Tunnelanlagen zählen das Ausmaß des Unglücks, die Sicherheitsausstattung der Tunnel und die jederzeit verfügbare Ausrüstung der Feuerwehr. Daher sind laufende Übungen, wie die in Weyer, ein unschätzbarer Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr.

Mit dem Abschluss dieser Übung und der bevorstehenden Inbetriebnahme des Tunnels in Weyer zeigt sich, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Rettungseinheiten ist. Je besser die Vorbereitung, desto niedriger die Gefahr für alle Beteiligten.

Details
OrtWaidhofen an der Ybbs, Österreich
Quellen