Bezirk Scheibbs: Zillenfahren begeistert 1.700 Teilnehmer in Mauternbach!
Am 27.08.2025 nahmen rund 1.700 Zillenbesatzungen an den Landeswasserdienstleistungsbewerben in Mauternbach teil. Erfahren Sie mehr über die herausragenden Leistungen und Ergebnisse im Bezirk Scheibbs.

Bezirk Scheibbs: Zillenfahren begeistert 1.700 Teilnehmer in Mauternbach!
Am 27. August 2025 fanden in Mauternbach die Landeswasserdienstleistungsbewerbe 2025 statt, bei denen sich rund 1.700 Zillenbesatzungen aus ganz Niederösterreich versammelten. Das Event war ein wahrer Wettkampf der Elemente und zog sowohl Teilnehmer als auch Zuschauer in seinen Bann.
Die Feuerwehr im Bezirk Scheibbs war zahlreich vertreten und zeigte beeindruckende Leistungen in verschiedenen Kategorien. Die Wettkämpfe starten traditionell mit dem Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold, das jedoch zuerst einige praktische Prüfungen erfordert. Dazu gehören „Knotenkunde“ und „Rettungsringwerfen“ sowie das eigentliche Zillenfahren, wo die Besatzungen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen müssen.
Die besten Ergebnisse aus Scheibbs
Die Resultate der Teilnehmer aus dem Bezirk Scheibbs können sich sehen lassen. In der Klasse des Zillenfahrens Gold erreichte Thomas Heindl von der Feuerwehr Perwarth den 60. Platz. Auch in der Meisterklasse mit Alterspunkten schnitt Markus Hohensteiner zusammen mit Herbert Scholler (FF Pyhrafeld) gut ab – Platz 9 ist eine beachtliche Leistung.
Im Zillen Einer Allgemein durften sich Erich Hofmacher (FF Steinakirchen) über den 94. und Mario Stein über den 177. Platz freuen. Für die Disziplin Silber ohne Alterspunkte waren Christian Grubhofer und Erich Hofmacher am Start und belegten den 105. Platz.
Besonders stark präsentierten sich die Teilnehmer in der Kategorie Zillen Einer mit Alterspunkten: Hier holte Berthold Hohensteiner den 3. Platz, gefolgt von Franz Hofmacher (58.) und Rudi Leichtfried (72.). In der Meisterklasse, die als die „Formel 1 auf dem Wasser“ gilt, landete Thomas Heindl auf Platz 20, während Herbert Scholler und Markus Hohensteiner auf den Plätzen 39 und 50 abschlossen.
Ein Event voller Teamgeist
Berthold Hohensteiner, Bezirks-Sachbearbeiter Wasserdienst, hob die hervorragenden Leistungen und den bemerkenswerten Teamgeist hervor, der bei diesem Event erlebbar war. Die Zahl der Teilnehmer ist ein Zeichen dafür, dass das Zillenfahren eine große Anhängerschaft hat. Immer mehr Frauen nehmen ebenfalls teil und belegen in der speziellen Wertungsklasse beeindruckende Zeiten, was dem Sport frischen Wind verleiht. Diese Entwicklung zeigt, dass Zillenfahren nicht mehr nur eine Männerdomäne ist, wie noe122 berichtet.
Die Wettkämpfe erforderten nicht nur hohe Kondition, sondern auch Teamarbeit, Geschick und eine gute Strategie. Das gemeinsame Training und die Vorbereitung auf einen solchen Bewerb sind für viele Feuewehrler nicht nur eine Leidenschaft, sondern auch ein wichtiger Teil des Miteinanders in den Feuerwehren.
Abschließend möchte der BFKDO allen Teilnehmern zu ihren Leistungen gratulieren und sich für den tollen Einsatz bedanken. Wer bei diesen Wettkämpfen dabei war, kann sicher sein: Es wurde nicht nur um Medaillen und Platzierungen gekämpft, sondern es ging vor allem um den Spaß am Sport und den gemeinsamen Zusammenhalt.