Schwäbisch Gmünd kämpft gegen Waldbrände: Feuerwehr wird geschult!

Schwäbisch Gmünd kämpft gegen Waldbrände: Feuerwehr wird geschult!
Schwäbisch Gmünd, Deutschland - In einer Zeit, in der heiße, trockene Sommer zur neuen Normalität werden, wächst die Besorgnis über die Zunahme von Wald- und Vegetationsbränden. Insbesondere die Situation in Ostdeutschland hat Alarm geschlagen, und auch in Schwäbisch Gmünd sieht man sich mit der Herausforderung konfrontiert, die Feuerwehr für den Ernstfall zu wappnen. Schwäbisch Gmünd berichtet, dass die Degenfelder Feuerwehr bereits wichtige Schritte unternimmt, um im Ernstfall effizient reagieren zu können.
Um auf Vegetationsbrände besser vorbereitet zu sein, hat Abteilungskommandant Christoph Schmid den Kontakt zu Andreas Rauch von der Stuttgarter Berufsfeuerwehr aufgenommen. Rauch, ein anerkannter Spezialist für Vegetationsbrandbekämpfung, führt Schulungen für die Feuerwehr durch. Ein erster dreistündiger Abend in der letzten Juniwoche bot Degenfelder Wehrleuten wertvolle Informationen und persönliche Erfahrungsberichte, die das Thema eindrücklich näherbrachten.
Schulungsprogramm zur Brandbekämpfung
Die Ausbildung umfasst wesentliche Elemente wie den Einsatz von Handgeräten sowie die richtige Taktik und den Einsatzbereich bestehender Ausrüstungen. Die Schulung deckt auch wichtige Themen ab, die im Rahmen der Feuerwehrarbeit von Bedeutung sind. Dazu gehört unter anderem das LACES-Schema (Lookouts, Awareness, Communication, Escape Routes, Safety Zones), das für die Sicherheit im Einsatz unerlässlich ist. F2wald hebt hervor, wie wichtig praktische Übungen sind, um die Brandbekämpfungsteams optimal auf den Einsatz vorzubereiten.
Ein ganztägiges Training für Gruppen- und Zugführer fand am ersten Sonntag im Juli statt. Hierbei wurden Planübungen mit Geländemodellen durchgeführt, um die Einsatztaktik zu erproben. Am darauffolgenden Dienstagabend konnten die Teilnehmer ihr Wissen dann praktisch am Steilhang des Eierberges umsetzen.
Waldbrandprävention und -bekämpfung
Die Zunahme von Vegetationsbränden in Deutschland ist nicht zu übersehen. Der Klimawandel und dessen Auswirkungen, wie besonders heiße und trockene Sommer sowie Sturmschäden und Käferbefall, sind treibende Kräfte, die nicht nur Waldbesitzende und Forstverwaltungen, sondern auch Feuerwehren in Alarmbereitschaft versetzen. Die Forstverwaltung Baden-Württemberg informiert über die Herausforderungen und die Notwendigkeit zur Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Forsten und Feuerwehren.
Eine zentrale Initiative in diesem Bereich ist das Projekt „Waldbrand – Klima – Resilienz“ (WKR), das im Mai 2020 ins Leben gerufen wurde. Es hat das Ziel, Handlungsempfehlungen zur Waldbrandprävention und -bekämpfung zu entwickeln. Die Unterstützung der Akteure aus Forst und Feuerwehr ist essenziell, um im Ernstfall adäquat reagieren zu können und somit die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorbereitungen von Feuerwehren wie der Degenfelder Wehr ein wichtiger Schritt zur Risikominderung sind. Mit umfassender Ausbildung und modernen Gerätschaften ist man bestrebt, Vegetationsbränden effektiv entgegenzutreten und die Sicherheit unserer Wälder sowie ihrer Anwohner zu schützen.
Details | |
---|---|
Ort | Schwäbisch Gmünd, Deutschland |
Quellen |