Energieeffizienz steigern: So spart Neusiedl mit cleverer Sanierung!

Energieeffizienz steigern: So spart Neusiedl mit cleverer Sanierung!
In Neusiedl/Zaya tut sich was: Angelika Kollarik, eine engagierte Hausbesitzerin, plant für 2024 die Sanierung ihres 35 Jahre alten Hauses, um die Energieeffizienz und Wohnqualität maßgeblich zu steigern. Unterstützt wird sie dabei von Energieberater Karl Eschberger, der ihr nicht nur beim Heizsystemwechsel zur Seite steht, sondern auch eine umfassende Beratung zu den besten Lösungen bietet. Die Entscheidung zur Sanierung hat Kollarik nicht leichtfertig getroffen; sie blickt auf hohe Gaskosten im Vorjahr zurück, die den Wunsch nach Veränderung nur verstärkt haben. Besonders nach der Installation einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) im Jahr 2022 hat sie ein gutes Gefühl für die Zukunft ihrer Energiekosten entwickelt, wie meinbezirk.at berichtet.
Die Entscheidung für die PV-Anlage war das Resultat ansteigender Energiekosten und positiver Berichte aus dem Bekanntenkreis. Sie verspricht, dass Haushalte durch die Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen unabhängiger von den Stromversorgern werden können und gleichzeitig aktiv zum Klimaschutz beitragen. Dies unterstützt auch verbraucherzentrale-energieberatung.de, wo darauf hingewiesen wird, dass eine Photovoltaikanlage in Einfamilienhäusern bis zu 30% des Jahresstrombedarfs ohne Batteriespeicher decken kann. So schlägt Kollarik zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie verbessert nicht nur ihre persönliche Energiebilanz, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zur Umwelt.
Sanierungsmaßnahmen und Fördermittel
Angesichts der hohen Investitionskosten für Wärmepumpen und PV-Anlagen, die zwischen 25.000 und 50.000 Euro liegen können, sind Förderprogramme von Bund und Ländern eine willkommene Unterstützung. Diese Programme, wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), helfen, die finanziellen Belastungen bei der Sanierung zu verringern. Das BAFA informiert darüber, dass die Fortführung der BEG über den Jahreswechsel 2023/2024 gesichert ist und alle Eigentümer von Wohngebäuden Anträge für Einzelmaßnahmen online einreichen können. Die Anträge werden hier verwaltet und können auch nachverfolgt werden.
Kollarik ist sich der Vorteile ihrer Entscheidung bewusst. Sie berichtet, dass die Sanierung nicht nur eine Investition in die Zukunft ist, sondern auch ihre derzeitigen Lebensumstände verbessert. Der Energieberater Eschberger empfiehlt zudem, die Fenster auszutauschen, um den Energieverbrauch weiter zu optimieren. Ein gut gedämmtes Gebäude, so weiß man mittlerweile, senkt die Heizkosten erheblich und macht die Bewohner weniger abhängig von steigenden Energiekosten.
Die Energieberatung Niederösterreich hat in den letzten zwei Jahrzehnten viele Privatpersonen und Gemeinden bei der Umsetzung von Projekten zur Energieeffizienz unterstützt. Kollarik ist mittlerweile glücklich über die frischen Veränderungen in ihrem Zuhause und blickt optimistisch auf die kommende Heizperiode, in der sie dank ihrer neuen Systeme eine spürbare Reduktion ihrer laufenden Kosten erwartet.