Gustl Moser: Neuer Lions-Präsident und Wölfe im Fokus in Baden!
Gustl Moser ist neuer Präsident der Lions Baden. Veranstaltungen zur Wolf-Rückkehr und Spendenaktionen ab Oktober 2025.

Gustl Moser: Neuer Lions-Präsident und Wölfe im Fokus in Baden!
In Baden gibt es derzeit spannende Neuigkeiten aus der Welt der Lions. Gustl Moser, Mitglied des Clubs seit fünf Jahren, hat am 1. Juli die Präsidentschaft des Lions Club Baden Helenental übernommen. Unter seiner Führung setzt sich der Club zunehmend für hilfsbedürftige Menschen in der Region ein. Wie meinbezirk.at berichtet, wurde im letzten Jahr ein beachtlicher Betrag von 71.600 Euro ausgeschüttet, um vor allem auch alleinstehende Frauen mit Kindern unbürokratisch zu unterstützen. Past Präsident Heinz Haberfeld hebt hervor, wie wichtig diese schnelle Hilfe ist.
Der Lions Club wird weiterhin aktiv Spenden sammeln und plant dafür Veranstaltungen wie den Verkauf von Adventkalendern und Punsch ab dem 21. November 2025. Der Reinerlös dieser Aktionen fließt zu 100 Prozent in soziale Unterstützungen in der Region Baden. Ein besonderes Highlight ist die Buchpräsentation von Danielle Spera und Toni Faber am 15. Oktober, bei der das Buch „Wie ein jüngerer Bruder“ über die Beziehungen zwischen Christentum und Judentum vorgestellt wird.
Vortrag über Wölfe in Baden
Eine wichtige Veranstaltung steht ebenfalls vor der Tür: Am 17. Oktober wird der Wolfs-Experte Kurt Kotrschal um 19.30 Uhr im Sparkassensaal in Baden einen Vortrag über den Mythos Wolf halten. Der Vortrag thematisiert die Rückkehr der Wölfe und ihre entscheidende Rolle im Ökosystem. Laut lions.at kehren Wölfe schnell nach Mitteleuropa zurück, und 70 Prozent der Europäer haben eine positive Einstellung zu diesen Tieren. Wölfe übernehmen als Apex-Prädatoren wichtige ökologische Aufgaben und fördern die Renaturierung sowie den Schutz von Klima und Biodiversität.
Kotrschal kritisiert, dass viel zu oft zu viel gejagt wird, während das Gespräch über ein konfliktfreies Zusammenleben zu kurz kommt. Der Vortrag bietet damit eine Chance, diese Themen zu beleuchten und Wege zu diskutieren, wie man mit der Rückkehr der Wölfe konstruktiv umgehen kann.
Ökologische Vorteile der Wölfe
Die Rückkehr der Wölfe ist nicht nur für die Natur von Bedeutung, sondern hat auch weitreichende Vorteile für den Menschen. Wölfe regulieren Wildbestände und tragen dazu bei, dass Ökosysteme stabil bleiben. Laut einer Studie der University of Leeds könnte ihre Anwesenheit in Schottland dazu führen, dass jährlich bis zu 260 Megatonnen CO₂ gespeichert werden. Ziel dieser Wiederansiedlung ist es, die Wälder zu erholen und einer unkontrollierten Vermehrung von Pflanzenfressern entgegenzuwirken. So kann beispielsweise die Wiederansiedlung von Wölfen im Yellowstone-Nationalpark zeigen, wie ein Ökosystem durch diesen Eingriff positiv beeinflusst werden kann artensterben.de.
Durch die Regulierung von Beutepopulationen fördern Wölfe zudem die Gesundheit der Vegetation und tragen zur Kohlenstoffspeicherung bei, was einen positiven Effekt auf unser Klima hat. Die spannende Kombination aus ökologischem Ansatz und sozialem Engagement des Lions Clubs macht diese kommenden Veranstaltungen zu einem Ereignis, das sich niemand entgehen lassen sollte.