Gedenkfeier des Völkermarkter Chors: Lebensfreude durch Musik!

Gedenkfeier des Chors der Pensionisten in Völkermarkt am 23.06.2025: Feierlichkeit, Gemeinschaft und musikalisches Erbe im Fokus.
Gedenkfeier des Chors der Pensionisten in Völkermarkt am 23.06.2025: Feierlichkeit, Gemeinschaft und musikalisches Erbe im Fokus. (Symbolbild/ANAGAT)

Gedenkfeier des Völkermarkter Chors: Lebensfreude durch Musik!

Völkermarkt, Österreich - Gestern fand in St. Ruprecht eine eindrucksvolle Gedenkfeier des Chors der Pensionisten der Ortsgruppe Völkermarkt statt. Diese Veranstaltung erinnerte nicht nur an die verstorbenen Mitglieder, sondern feierte auch das Bestehen des Chors, der seit seiner Gründung im Jahr 1980 eine tragende Rolle in der Kultur und Gemeinschaft der Region spielt. Organisiert wurde das Event von der engagierten Obfrau Anni Polainer und der Chorleiterin Agnes Kitz, die mit ihrem Team ein reichhaltiges Programm auf die Beine stellten.

Der Chor, der ursprünglich von einer kleinen Gruppe musikbegeisterter Pensionistinnen und Pensionisten ins Leben gerufen wurde, hat sich zu einer respektierten Institution mit einem breiten Repertoire entwickelt, das von traditionellen Volksliedern über klassische Chormusik bis hin zu modernen Stücken reicht. „Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung sind die Grundpfeiler unseres Chores“, erläuterte Kitz in ihrer Ansprache.

Ein bewegendes Erinnern

Die Gedenkfeier begann mit einer musikalischen Darbietung in der Kirche, gefolgt von einer Andacht, bei der die Namen der verstorbenen Mitglieder vorgelesen wurden: Anni Kummer, Klothilde Slamanig, Antonia Jandl, Johanna Mairitsch und Waltraud Werkl. Diese Momente des Gedenkens waren geprägt von Erinnerungen an gemeinsame Chorproben, Auftritte und viele fröhliche Begegnungen, die die Gemeinschaft des Chors entscheidend geprägt haben.

Die Messe wurde von Pfarrer Valentin Gotthard und seinem Kollegen Pfarrer Dersula aus Griffen zelebriert, die beide die Bedeutung des Chorgesangs in der Gesellschaft hervorhoben. Musik sei nicht nur ein Ausdruck der Identität, sondern auch eine wichtige Kraft, die Menschen zusammenbringt – und das hat der Chor der Pensionisten eindrucksvoll bewiesen.

Ein Fortbestand der Tradition

„Wir möchten neue Mitglieder herzlich willkommen heißen und unsere Tradition fortsetzen“, betonte Kitz in ihren abschließenden Worten, die voller Zuversicht und Begeisterung waren. In einer Zeit, in der Chorgesang vielleicht nicht mehr den höchsten Stellenwert hat, können Initiativen wie diese dazu beitragen, das kulturelle Erbe lebendig zu halten. Singen fördert die Gemeinschaft und verbindet Menschen – eine Tatsache, die sich auch in der INTERKULTUR widerspiegelt, wo Chöre aus aller Welt zusammenkommen, um sich auszutauschen und zu feiern.

In dem Sinne bleibt der Chor der Pensionisten der Ortsgruppe Völkermarkt nicht nur ein Ort des Gesangs, sondern auch der Zugehörigkeit und des gemeinsamen Erlebens. Lassen wir uns inspirieren von den Klängen, die uns umgeben, und von den Stimmen, die nicht vergessen werden. Das musikalische Erbe wird in jeder Note weiterleben!

Einchorige Chöre, wie auch der hier beschriebene, stärken die Verbindung zu unserer Kultur und bewahren musikalische Traditionen, die für uns alle von Bedeutung sind. Ein herzlicher Dank geht an alle, die zum Erfolg dieser Gedenkfeier beigetragen haben und die den Chorgesang als ein wertvolles Gut unserer Gesellschaft anerkennen – wie man auf der Webseite der Chorgemeinschaft St. Georg nachlesen kann.

Wieder einmal hat sich gezeigt: Die Musik lebt in uns und bringt uns zusammen!

Details
OrtVölkermarkt, Österreich
Quellen