Kärnten investiert 5,85 Millionen € in Hochwasserschutz für Völkermarkt!

Im Bezirk Völkermarkt investiert das Land Kärnten 5,85 Millionen Euro in Hochwasserschutzprojekte zur Sicherung von Lebensräumen.
Im Bezirk Völkermarkt investiert das Land Kärnten 5,85 Millionen Euro in Hochwasserschutzprojekte zur Sicherung von Lebensräumen. (Symbolbild/ANAGAT)

Kärnten investiert 5,85 Millionen € in Hochwasserschutz für Völkermarkt!

Bad Eisenkappel, Österreich - Im Bezirk Völkermarkt stehen wichtige Investitionen im Bereich Hochwasserschutz an, die von Land Kärnten initiiert werden. In Bad Eisenkappel wird eine neue Verbauung zum Schutz vor Überschwemmungen umgesetzt. Die Gesamtkosten der zahlreichen hochwasserschutztechnischen Maßnahmen belaufen sich auf etwa 5,85 Millionen Euro, wovon der Bund rund 2,5 Millionen Euro übernimmt. Diese umfassenden Investitionen sind Teil einer strategieorientierten Herangehensweise, um nicht nur Menschenleben zu schützen, sondern auch wichtige Infrastrukturen und wirtschaftliche Lebensräume abzusichern, wie meinbezirk.at berichtet.

Die durchgeführten Instandhaltungsarbeiten sind vielfältig: Es müssen Ufersicherungen repariert, Verklausungen entfernt und Abflussprofile wiederhergestellt werden. Besonders im Fokus steht das Hochwasserschutzprojekt an der Kappler Vellach, wo Dämme und Schutzmauern errichtet werden. Der erste Bauabschnitt erstreckt sich über mehrere Flusskilometer und nimmt eine zentrale Rolle im Schutzkonzept ein.

Erfahrungen aus der Vergangenheit

Die Notwendigkeit für solch umfassende Maßnahmen wurde besonders deutlich durch die Hochwasserereignisse des Jahres 2023, die zu 180 Einsätzen der Feuerwehr Bad Eisenkappel führten. Sofortmaßnahmen wurden auch in weiteren Gemeinden des Bezirks nach wiederholten Überflutungen eingeleitet, wie ebenfalls vertiefend dargestellt wird. So wurden etwa die Hochwasserschutzmaßnahmen beim Gösselsdorfer Seebach und Vellach in Rain Winkel weitgehend abgeschlossen, ergänzt durch Instandhaltungsarbeiten an mehreren Bächen wie dem Feistritzbach und dem Globasnitzbach.

Aber warum ist Hochwasserschutz so bedeutend? Die Antwort liegt auf der Hand: Extreme Wetterereignisse wie die, die im Juli 2021 stattfanden, zeigen die Auswirkungen des Klimawandels offensichtlich. Das Risikomanagement für Hochwasser wird daher immer wichtiger, wie die bundesregierung.de betont. Es ist klar, that technischer Schutz allein nicht ausreicht. Starkregen und Trockenheit sind im Aufwärtstrend und verstärken die Gefahr von Überschwemmungen, insbesondere in den Hanglagen unserer Region.

Klimawandel und seine Folgen

Die globale Erwärmung und die damit einhergehenden extremen Wetterereignisse stellen die Gemeinden vor große Herausforderungen. Die Wissenschaftler warnen vor einer Zunahme solcher Extremereignisse, die Hochwasserereignisse in Deutschland wahrscheinlicher machen – besonders in den Mittelgebirgen und Ostdeutschland. In Österreich haben wir beispielsweise im Herbst 2024 ebenfalls massive Regenfälle erlebt, die den Hochwassergefahr im Land wieder in den Fokus rücken, ein Umstand, der ähnliche Auswirkungen auf die Bevölkerung und Infrastruktur hat, wie die Beispiele aus Spanien zeigen, wo über 200 Menschen infolge von extremen Überschwemmungen ums Leben kamen, wie deutschlandfunk.de berichtet.

Umso wichtiger sind nicht nur der Hochwasserschutz, sondern auch Präventionsmaßnahmen und die gezielte Renaturierung von Flächen, um diese Gesundheitsgefährdungen langfristig zu minimieren. Die neuen Maßnahmen im Völkermarkter Bezirk sind ein Schritt in die richtige Richtung, um sowohl natürliche als auch menschliche Lebensräume vor den immer drohender werdenden Hochwasserereignissen zu schützen.

Details
OrtBad Eisenkappel, Österreich
Quellen