Schüler:innen gestalten lebendige Baumtafeln im Schillerpark!

Schüler:innen des Peraugymnasiums gestalten neue Infotafeln im Schillerpark in Villach, um Baumarten nachhaltig zu präsentieren.
Schüler:innen des Peraugymnasiums gestalten neue Infotafeln im Schillerpark in Villach, um Baumarten nachhaltig zu präsentieren. (Symbolbild/ANAGAT)

Schüler:innen gestalten lebendige Baumtafeln im Schillerpark!

Schillerpark, Villach, Österreich - Im Villacher Schillerpark tut sich etwas Spannendes: Schüler:innen des Peraugymnasiums bringen frischen Wind in die Baumbeschilderungen des Parks. Im Wahlpflichtfach „Biologie Plus“ haben die jungen Lernenden ein Projekt ins Leben gerufen, das nicht nur das Wissen über Baumarten fördert, sondern auch die Freude an der Natur weckt. Ziel ist der Austausch der bestehenden Schilder, was von der Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig als besonders praxisnah gelobt wird, denn er verbindet Lernen und Umweltbewusstsein geschickt miteinander. Laut Villach werden dabei 26 Steckbriefe zu unterschiedlichsten Baumarten erstellt. Dazu gehören unter anderem der Mammutbaum, Weiden und Ahorn, die nun mit neuen, ansprechenden Schildern ausgestattet werden.

Ein besonderes Highlight der neuen Schilder sind die QR-Codes, die die Spaziergänger direkt mit der Website villach.at/schillerpark verbinden. Dort finden Interessierte zahlreiche Informationen über die Baumarten, ergänzt durch anschauliche Bilder. Die ansprechende Gestaltung und die Hochwertigkeit der Informationen sollen nicht nur aufklären, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung der Natur fördern.

Ein Sinn für Nachhaltigkeit

In Zeiten, in denen der Klimaschutz dringlicher denn je ist, stehen Projekte wie dieses im Zeichen der nachhaltigen Entwicklung. Gut ausgebildete junge Menschen, die Freude an der Natur haben und diese Verantwortung übernehmen, sind jenen Zielen, die in der internationalen Agenda zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) festgeschrieben sind, mehr als gerecht. Wie Umwelt im Unterricht feststellt, spielt Bildung eine zentrale Rolle in der Agenda 2030. Diese sieht vor, inklusives und gerechtes Lernen für alle Menschen zu gewährleisten. Projekte wie das im Schillerpark sind perfekte Beispiele, wie Schüler:innen aktiv und praktisch für ein umweltbewusstes Leben sensibilisiert werden können.

Zur Abrundung des Projekts werden die Schüler:innen einen Kronprinz Rudolf Baum pflanzen, was nicht nur symbolisch für den Abschluss ihrer Arbeit steht, sondern auch den praktischen Bezug zur Pflanzung und Pflege von Bäumen herstellt. Die Vizebürgermeisterin bedankte sich ausdrücklich bei den Pädagog:innen und der Direktion des Peraugymnasiums für die Unterstützung und das Engagement bei diesem wertvollen Vorhaben.

Einblicke in die Biologie

Das Projekt im Schillerpark ist ein schönes Beispiel dafür, wie Bildung mit praktischen Umsetzungen verzahnt wird. Die Schüler:innen lernen nicht nur theoretisch über Pflanzen, sondern setzen ihr Wissen direkt in die Tat um. Solche Ansätze sind auch für andere Schulen und Bildungseinrichtungen inspirierend. Im Kontext der BNE ist es wichtig, dass Schüler:innen nicht nur Wissen anhäufen, sondern aktive Gestaltungskompetenz entwickeln, die ihnen in der Zukunft zu Gute kommt, sowohl in der Schule als auch darüber hinaus.

Wir dürfen gespannt sein, wie das Projekt von den Besucher:innen des Schillerparks angenommen wird und hoffen, dass die neue Baumbeschilderung zur weiteren Sensibilisierung für die heimische Flora beiträgt. Solche Initiativen sind ein kleiner, aber klarer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltbewussteren Gesellschaft. Bei den regelmäßigen Ausflügen und Projekten in der Natur können Schüler:innen eine lebenslange Liebe zur Umwelt entwickeln – etwas, das sich wirklich sehen lassen kann!

Details
OrtSchillerpark, Villach, Österreich
Quellen