Millionen für Kärntens Sicherheit: Hochwasserschutz 2025 beschlossen!

Hochwasserschutzmaßnahmen in Villach-Land: 5,85 Millionen Euro Investitionen für mehr Sicherheit und Klimaanpassung 2025.
Hochwasserschutzmaßnahmen in Villach-Land: 5,85 Millionen Euro Investitionen für mehr Sicherheit und Klimaanpassung 2025. (Symbolbild/ANAGAT)

Millionen für Kärntens Sicherheit: Hochwasserschutz 2025 beschlossen!

Bad Eisenkappel, Österreich - Investitionen in den Hochwasserschutz 2025

Heute, am 19. Juni 2025, hat die Kärntner Landesregierung in einer Sitzung ein umfassendes Maßnahmenpaket für den Hochwasserschutz beschlossen. Dies bringt nicht nur Sicherheit, sondern auch Ruhe in die Herzen der Bevölkerung. Denn wenn es um Hochwasser geht, ist Vorsorge das Gebot der Stunde. Ingesamt werden im Jahr 2025 Investitionen in Höhe von rund 5,85 Millionen Euro getätigt, um die Sicherheit der Menschen in Kärnten zu erhöhen und auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren.

Zudem beteiligt sich der Bund mit etwa 2,5 Millionen Euro an den Kosten. Auch das Land Kärnten steuert mit cirka 2,18 Millionen Euro zur Realisierung der Projekte bei. Besonders im Fokus stehen hierbei das Hochwasserschutzprojekt in Bad Eisenkappel und neun Instandhaltungsmaßnahmen in den Bezirken Villach-Land, Feldkirchen und Wolfsberg. In Bad Eisenkappel werden Dämme und Hochwasserschutzmauern im Gewerbegebiet Lauchen errichtet, um das Risiko von Überflutungen bei HQ10-Ereignissen zu minimieren. Diese Investitionen zielen klar darauf ab, die Bevölkerung und die Infrastruktur vor den Folgen extremer Wetterereignisse zu schützen. 5min berichtet, dass …

Hochwasserschutzprojekte in mehreren Bezirken

Der Landesrat Daniel Fellner hebt die Bedeutung der umfassenden Schutzmaßnahmen hervor: Fast 2 Millionen Euro werden in weitere Hochwasserschutz- und Instandhaltungsprojekte investiert. Ein zentrales Projekt betrifft den Arndorfer Bach in Maria Saal und Magdalensberg, das vor Hochwasserereignissen mit einer hundertjährigen Wiederkehr schützt. Hier werden durch Geländekorrekturen und Dammbauten Lösungen zur Verbesserung der Abflusskapazität umgesetzt. Alle diese Maßnahmen sind notwendig, denn der Arndorfer Bach hat aktuell unzureichende Abflussmöglichkeiten, die bereits zu Überflutungen geführt haben.

Darüber hinaus sind zehn weitere Instandhaltungsprojekte in den Bezirken Villach-Land, Feldkirchen, Klagenfurt-Land und Spittal in Planung. Diese umfassen die Entfernung von Verklausungen und abflusshinderndem Bewuchs sowie die Wiederherstellung von Ufersicherungsmaßnahmen. Auch die Erstellung von Gefahrenzonenplänen und eine Vorstudie zur Unterstützung der Planungsmaßnahmen stehen auf der Agenda. Das gesamte Investitionsvolumen wird durch den Bund, das Land und die Gemeinden getragen. ktn.gv.at kündigt an, dass …

Klimawandel als Herausforderung für den Hochwasserschutz

Der technische Hochwasserschutz allein kann keine absolute Sicherheit bieten. Klimawandel und die damit verbundenen extremen Wetterereignisse machen eine umfassende Risikomanagementstrategie unerlässlich. Die letzten Ereignisse, wie die Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021, haben verdeutlicht, dass die Gefahr von Überflutungen an steilen Hängen und in Küstenorten wächst. Umso wichtiger ist es für die Gemeinden, präzise Daten über mögliche Hochwasserereignisse zu haben. Die Bundesregierung hat deshalb ein Sofortprogramm zur Klimaanpassung ins Leben gerufen, um Kommunen bei der Verbesserung ihrer Klimavorsorge zu unterstützen. bundesregierung.de berichtet, dass …

Fazit: Ein gutes Händchen für die Zukunft

Die geplanten Maßnahmen haben also nicht nur das Ziel, die Sicherheit für die Bevölkerung zu gewährleisten, sondern auch eine nachhaltige Entwicklung im Hochwasserschutz voranzutreiben. Mit dem Fokus auf eine intelligente und vorausschauende Planung können Kärnten und seine Gemeinden besser gewappnet in die Zukunft blicken. Diese gemeinsamen Anstrengungen sind entscheidend, um den Herausforderungen des Klimawandels und den Anforderungen an den Hochwasserschutz gerecht zu werden.

Details
OrtBad Eisenkappel, Österreich
Quellen