Moosburg verwandelt Leerstand in 180 moderne, leistbare Wohnungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Klagenfurt-Land plant 180 neue, barrierefreie Wohnungen in Welzenegg. Initiativen fördern leistbaren Wohnraum und Nachhaltigkeit.

Klagenfurt-Land plant 180 neue, barrierefreie Wohnungen in Welzenegg. Initiativen fördern leistbaren Wohnraum und Nachhaltigkeit.
Klagenfurt-Land plant 180 neue, barrierefreie Wohnungen in Welzenegg. Initiativen fördern leistbaren Wohnraum und Nachhaltigkeit.

Moosburg verwandelt Leerstand in 180 moderne, leistbare Wohnungen!

In Moosburg tut sich einiges im Bereich des Wohnraums. Die Gemeinde hat sich dazu entschlossen, leerstehende Gebäude in leistbaren Wohnraum umzuwandeln. Bürgermeister Herbert Gaggl hebt die Vorteile für die Umwelt sowie die finanzielle Entlastung der Bürger:innen hervor. Das Pilotprojekt mit dem Namen „PiBo“ (Potenziale im Bestand optimieren) umfasst bereits elf ortsansässige Objekte, deren zukünftige Nutzung und Umgestaltung mit Eigentümern, Architekten und Rechtsberatern besprochen wird. Bei einem Erfolg soll dieses innovative Konzept auch in anderen Gemeinden zur Anwendung kommen. Mein Bezirk berichtet darüber.

Ein wahres Highlight erwartet die Stadt Klagenfurt in Welzenegg. Hier wurden Planung und Unterzeichnung eines Baurechtsvertrags für 180 neue, barrierefreie Wohnungen auf den Weg gebracht. Die verantwortlichen Akteure, darunter Vizebürgermeister Patrick Jonke und Dr. Stefan Konecny vom Kärntner Siedlungswerk, haben große Pläne: Die Zahl bestehender Wohnungen soll von derzeit 60 deutlich verdoppelt werden. Dieses ambitionierte Vorhaben sieht den Abriss veralteter Nachkriegsbauten aus den 1950er-Jahren vor, um Platz für modernes Wohnen zu schaffen. Diese Informationen stammen aus einer aktuellen Pressemeldung von Mein Klagenfurt.

Neues Wohnen mit Weitblick

Die neuen Wohnungen werden in einem Gebiet entstehen, das die Semmelweisgasse, Dr.-Robert-Koch-Gasse, Auer-von-Welsbach-Straße sowie Dr.-Richard-Canaval-Gasse umfasst. Besondere Aufmerksamkeit schenken die Planer der Architektur und der sozialen Infrastruktur. Ein Architekturwettbewerb wird auf die Bedürfnisse der zukünftigen Mieter:innen ausgerichtet und ein Bewohnervertreter wird in die Planung einbezogen. Dabei freut es die Verantwortlichen, dass die Mieter über das Projekt informiert wurden und positiv darauf reagieren.

Das Projekt steht unter dem Leitsatz „Quartier und WIR“ und zielt darauf ab, ein zeitgemäßes Erscheinungsbild zu schaffen, das nicht nur leistbaren Wohnraum, sondern auch großzügige Grünflächen, einen Spielplatz und sogar einen Mobilitätsknoten mit Fahrradverleih umfasst. Die Fördermittel des Landes Kärnten sind bereits zugesichert, sodass die Planung nach der Vertragsunterzeichnung nun zügig vorankommen kann. Der Baubeginn für diese zukunftsweisende Wohnanlage wird für 2027 erwartet.

Die Bemühungen um nachhaltigen Wohnraum sind nicht nur in Österreich spürbar. In Städten wie Berlin entstehen immer mehr Bauprojekte, die auf umweltfreundliche Konzepte setzen. Ob energieeffiziente Neubauten, begrünte Dächer oder innovative Holzbauweisen – der Trend geht zu nachhaltigem, bezahlbarem Wohnraum. Manche Projekte setzen auf soziale Inklusion und schaffen Lebensraum für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Entwicklungsstadt hebt diese nachhaltigen Trends hervor.

Mit diesen Schritten setzen Klagenfurt und Moosburg Zeichen für eine zukunftsfähige Wohnraumgestaltung, die den Bedürfnissen der Bevölkerung Rechnung trägt und gleichzeitig umweltfreundliche Lösungen in den Fokus rückt.