Feierliche Eröffnung des neuen Dorfplatzes in Bad Kleinkirchheim!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Eröffnung des neuen Dorfplatzes in Bad Kleinkirchheim am 11. Oktober 2025. Treffpunkt für Gäste, Einheimische und kreative Veranstaltungen.

Eröffnung des neuen Dorfplatzes in Bad Kleinkirchheim am 11. Oktober 2025. Treffpunkt für Gäste, Einheimische und kreative Veranstaltungen.
Eröffnung des neuen Dorfplatzes in Bad Kleinkirchheim am 11. Oktober 2025. Treffpunkt für Gäste, Einheimische und kreative Veranstaltungen.

Feierliche Eröffnung des neuen Dorfplatzes in Bad Kleinkirchheim!

Am 7. Oktober 2025 war es endlich soweit: Der neue Dorfplatz in Bad Kleinkirchheim wurde feierlich eröffnet. Der Platz soll als lebendiger Treffpunkt für Einheimische, Gäste, Zweitwohnsitzer und Mitarbeiter fungieren und bietet eine Plattform, um das soziale Miteinander in der Gemeinde zu stärken. In einer Region, die stark vom Tourismus geprägt ist, ist die Schaffung eines hochwertigen öffentlichen Raums von enormer Bedeutung. Kleine Zeitung berichtet, dass das Konzept des Dorfplatzes nicht nur auf Ganzjahresnutzung, sondern auch auf die Zusammenarbeit aller Partner setzt.

Ein Highlight des Platzes ist die neue Informationsstelle über den Biosphärenpark Nockberge, die direkt gegenüber dem Tourismusverband eingerichtet wurde. Zudem kann man wöchentliche Bauernmärkte besuchen und frische Produkte aus der Umgebung erstehen. Das Angebot wird durch die kreative Zusammenarbeit mit der Slow Food Gemeinschaft ergänzt. Ein weiterer Anziehungspunkt ist die beeindruckende Skulptur des Olympiasiegers Franz Klammer, die eigens zu seinem 70. Geburtstag konzipiert wurde. Diese Skulptur von Künstler Egon Gruber begrüßt die Besucher und verbindet die Sportlegende symbolisch mit dem Ort. Besonders innovativ ist der QR-Code an der Skulptur, der zu einem persönlichen Begrüßungsfilm mit Klammer führt.

Kultur und Gemeinschaft – ein zusammenführendes Konzept

Wie bei vielen kreativen Projekten, spielt die Bürgerbeteiligung auch hier eine zentrale Rolle. Bei der Planung des Dorfplatzes wurden Workshops durchgeführt, um die Bedürfnisse der Gemeindebewohner zu berücksichtigen. Das gesamte Projekt ist Teil eines Masterplans zur Gemeindeentwicklung und wurde mit einer Leuchtturm-Förderung des Landes Kärnten unterstützt. Mit Gesamtkosten von 2,4 Millionen Euro zeigt sich, wie ernst die Verantwortlichen das Vorhaben nehmen. Bürgermeister Matthias Krenn hebt die erfolgreiche Projektführung hervor und betont die Zielsetzung, einen generationenübergreifenden sozialen Kern zu schaffen.

Darüber hinaus sind neue Formate wie „NockBeats“ und „After Ski“ in Planung, um die Gemeinschaft ganzjährig aktiv zu halten. Mein Bezirk erwähnt, dass nicht nur lokale Prominente, sondern auch zahlreiche Bürger während der Festveranstaltung zur Eröffnung anwesend waren. Der Kinderchor der Volksschule Bad Kleinkirchheim sorgte zusammen mit der Blasmusikabordnung „Blech Gröstl“ für die musikalische Umrahmung des Events.

Öffentliche Kunst als Identifikationsmerkmal

Öffentliche Kunst, wie die Skulptur des berühmten Skisportlers, spielt eine signifikante Rolle in der Stadtgestaltung. Laut den Erkenntnissen von Lernende Stadt fördert Kunst im öffentlichen Raum nicht nur den sozialen Zusammenhalt, sondern trägt auch zur kulturellen Identität einer Gemeinde bei. Interaktive Installationen und Wandmalereien verwandeln oft vernachlässigte Bereiche in lebendige Begegnungsstätten, die das Engagement der Bürger stärken.

Die Eröffnung des Dorfplatzes in Bad Kleinkirchheim markiert also nicht nur einen weiteren Schritt in der Stadtentwicklung, sondern auch ein Zeichen für den gemeinsamen Weg in die Zukunft. Diese Initiative verstärkt das Gemeinschaftsgefühl und positioniert Bad Kleinkirchheim als ein attraktives Ziel für Nachbarn und Touristen gleichermaßen.