Heftige Gewitter und Hitze: Kärnten erwartet Unwetterchaos!

Heftige Hitzegewitter und Temperaturen bis 36 Grad erwarten Kärnten am 26. Juni 2025. Mögliche Unwetter gefährden die Region.
Heftige Hitzegewitter und Temperaturen bis 36 Grad erwarten Kärnten am 26. Juni 2025. Mögliche Unwetter gefährden die Region. (Symbolbild/ANAGAT)

Heftige Gewitter und Hitze: Kärnten erwartet Unwetterchaos!

Klagenfurt, Österreich - Die Situation in Kärnten spitzt sich zu: Am Donnerstagnachmittag, dem 26. Juni 2025, stehen heftige Hitzegewitter ins Haus. Bereits jetzt zeigen die Thermometer Temperaturen zwischen 29 und 35 Grad an, und die Meteorologen warnen vor einer ernsten Unwettergefahr. Vor allem in den nördlichen Landesteilen sind Sturmböen, Starkregen und Hagel angekündigt, wie 5min.at berichtet.

Schaut man auf die aktuelle Entwicklung, so hat sich am Montag, kurz vor 15 Uhr, in St. Andrä im Lavanttal sogar eine Temperatur von 36 Grad gemessen. Dies macht den Montag zum zweitheißesten Juni-Tag, den Kärnten je erlebt hat, nur übertroffen vom Rekordtag 2019.

Vorbereitung auf das Unwetter

Für den Donnerstagnachmittag rechnen die Meteorologen mit kräftigen Wolkenbrüchen und Niederschlagsmengen, die in den Nockbergen bei bis zu 20 Litern pro Quadratmeter liegen könnten. In Oberkärnten und nördlichen Landesteilen sind zudem Windspitzen zwischen 80 und 90 km/h möglich. Das Wetter in Klagenfurt könnte zwar weniger tumultartig ausfallen, doch ist auch dort mit kurzer Unruhe zu rechnen. Die Wettersituation beruhigt sich erst gegen Mitternacht, und während der Sturm tobt, werden Murenabgänge, umgestürzte Bäume und Überschwemmungen als mögliche Folgen genannt.

Die derzeitige Hitzewelle könnte mit steigenden Temperaturen bis 35 Grad am Mittwoch diese Situation noch verschärfen. Am Freitag könnte allerdings eine schwache bis mäßige Nordwestströmung für einen sonnigen Tag mit wenigen Wolken sorgen. Bereits jetzt haben die Behörden auf die extreme Hitze reagiert: Ein überarbeiteter Hitzeschutzplan wurde geschnürt, und im Bezirk Spittal/Drau wurde aufgrund der Waldbrandgefahr ein Feuerverbot erlassen.

Hitzewellen in Europa

Doch Kärnten ist nicht allein in dieser Extremwettersituation. Die Temperaturen in Europa steigen schneller als jemals zuvor, mit intensiven Hitzewellen und einer hohen Anzahl an Waldbränden. Dies ist eine Herausforderung, die nicht nur zur Kleinigkeit wird, sondern auch wirtschaftliche Konsequenzen hat: Schäden in Milliardenhöhe sind die Folge dieser klimatischen Eskapaden, wie Statista.com aufzeigt.

Ein beeindruckendes Beispiel für die Dramatik der Hitzewellen zeigt sich in den Sommern 2022 und 2023, die beide zu den wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen gehören. Diese Entwicklungen haben nicht nur einen Einfluss auf die Natur, sondern auch auf die menschliche Gesundheit und die gesamte Gesellschaft. Laut Experten wird extreme Hitze als die größte klimabedingte Bedrohung für die europäische Bevölkerung angesehen.

Während viele in Kärnten auf die drohenden Gewitter vorbereitet sind, bleibt zu hoffen, dass der angekündigte Wetterumschwung nach dem Wochenende wohltuende Abkühlung bringt und die Region nicht allzu stark trifft. Die kommenden Tage werden zeigen, wie sich die dynamische Wetterlage entwickeln wird.

Details
OrtKlagenfurt, Österreich
Quellen