Literaturtage im Weinwerk: Heinz Janisch bringt Heimatgefühle zurück!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Literaturtage im Weinwerk in Neusiedl am See: Vom 12.-14. September 2025 mit Autoren wie Heinz Janisch. Jetzt mehr erfahren!

Literaturtage im Weinwerk in Neusiedl am See: Vom 12.-14. September 2025 mit Autoren wie Heinz Janisch. Jetzt mehr erfahren!
Literaturtage im Weinwerk in Neusiedl am See: Vom 12.-14. September 2025 mit Autoren wie Heinz Janisch. Jetzt mehr erfahren!

Literaturtage im Weinwerk: Heinz Janisch bringt Heimatgefühle zurück!

Die Literaturtage im Weinwerk haben am Freitag, den 12. September 2025, mit einem beeindruckenden Schuss aufs große literarische Parkett begonnen. Erfolgsautor Heinz Janisch eröffnete das Event mit einer Lesung, die von der Ö1-Kulturredakteurin Christa Eder moderiert wurde. Diese Veranstaltung, die die größte Literaturveranstaltung im Burgenland ist, bringt über zwanzig Kunst- und Kulturschaffende zusammen und bietet ein spannendes Programm für Literaturbegeisterte. Der Veranstalter, der Verein Pirol unter der Leitung von Karin Ivancsics, hat ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das von Freitag bis Sonntag läuft und mit Themen zu Texten zwischen Gestern, Heute und Morgen spielt.

Ein Highlight der Eröffnungsrede war die Vorstellung von Janischs aktuellem Theaterstück „Der hölzerne Reifen – Die späte Heimkehr des Herrn Glück“, das auf seinem eigenen Buch „Kindheit in Lackenbach“ basiert und die Rückkehr eines Mannes in sein Heimatdorf thematisiert. Die musikalische Begleitung des Stücks übernahm kein Geringerer als Ferry Janoska, während die Inszenierung von Peter Wagner und Valentina Himmelbauer realisiert wurde. Janischs bemerkenswerte Arbeit wurde zudem mit dem Hans-Christian-Andersen-Preis 2024 für sein Lebenswerk gewürdigt.

Vielseitige Programmgestaltung

Die Literaturtage sind mehr als nur Lesungen; sie sind ein Ort des Austausches und der Reflexion. So werden am Samstag die Autorinnen und Autoren wie Laura Freudenthaler mit ihrem Werk „Arson“, Petra Piuk mit „Hotel Love“ und auch Ana Marwan mit der bewegenden Lesung „Sei Erich“ erwartet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Roma/Romni-Schwerpunkt, der anlässlich des 30-jährigen Jahrestages des Attentats in Oberwart veranstaltet wird. Hier werden Künstler wie Herbert Brettl und Katharina und Ferry Janoska auftreten, die musikalisch von Franz Hautzinger und Bozana Meidl-Brajic unterstützt werden.

Die Eröffnungslesung von Janisch war auch eine Hommage an den österreichischen Schriftsteller Franz Michael Felder, die den Zuhörern einen tiefen Einblick in dessen literarische Welt gab. Ivancsics, die in der Eröffnungsansprache auch die organisatorischen Herausforderungen bei der Auswahl der Autor:innen erwähnte, stellte zudem ihr eigenes Buch „Sansibar, Erkundungen eines Paradieses“ vor. Mit einer Vielzahl von Themen – von Lebenskämpfen bis hin zu Fragen der Mobilität und Freiheit – gestaltet sich das gesamte Programm durch beeindruckende Diversität.

Kunst im Fokus

Begleitend zur literarischen Darbietung wird die Bildende Künstlerin Helga Cmelka ihre abstrakt-konkreten Landschaftsbilder ausstellen, was den Veranstaltungsgästen die Möglichkeit gibt, auch visuelle Kunst zu erleben. Den Besuchern wird damit eine ganzheitliche kulturelle Erfahrung geboten, die nicht nur den literarischen, sondern auch den künstlerischen Horizont erweitert.

Die Literaturtage im Weinwerk setzen also neue Maßstäbe und laden alle Literaturfreunde ein, sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Welt der Bücher und Kunst zu begeben. Während das Ereignis noch bis Sonntag, den 14. September 2025, andauert, ist klar: Da geht was! Wer von den vielfältigen Stimmen und Perspektiven berührt werden möchte, sollte sich dieses Fest der Literatur nicht entgehen lassen.

MeinBezirk berichtet, dass …

Die Literaturtage im Weinwerk präsentieren sich …