Eisenstadt Friesoythe erblüht: Neuer Verein verdoppelt Mitgliederzahl!

Eisenstadt Friesoythe erblüht: Neuer Verein verdoppelt Mitgliederzahl!
Friesoythe, Deutschland - Ein zukunftsweisendes Unterfangen hat in Friesoythe an Fahrt aufgenommen: Der Verein „Freundinnen und Freunde der Eisenstadt Friesoythe“ hat in nur einem Jahr seine Mitgliederzahl mehr als verdoppelt – von 21 auf über 40 Unterstützer. Im August 2024 gegründet, ist das Bestreben des Vereins klar: die lokale Schmiede- und Eisenstadtgeschichte sowie die dazugehörige Kultur lebendig zu halten und an die breite Bevölkerung sowie Touristen heranzutragen. „Wir möchten auch unsere polnische Partnerstadt Swiebodzin mit einbeziehen“, so ein Vereinsvertreter.
Das Engagement ist beeindruckend. So war der Verein auf dem Eisenfest aktiv und stellte sich der Stadtverwaltung vor. Auch wenn der Schmiedegildetag abgesagt wurde, konnten dennoch über 60 Friedensnägel gefertigt werden, deren Erlös der DLRG Friesoythe zu Gute kam. Besonders erfolgreich war ein Schmiedekurs für Frauen, der anlässlich des Weltfrauentags im März angeboten wurde und rasch ausgebucht war.
Schmiedekunst: Ein Blick in die Geschichte
Die Schmiedekunst hat tief verwurzelte Traditionen in Friesoythe. Bereits 1599 wurde die Schmiedegilde dort schriftlich erwähnt, obwohl ihre Ursprünge bis ins 10. Jahrhundert zurückreichen. Im Zuge der Entwicklung des Handwerks erlebte die Schmiedegilde ein Aufblühen, insbesondere durch die Verfügbarkeit von Raseneisenerz in der Umgebung. Im Jahr 1660 zählte man bereits 17 Meister, und die Produkte, hauptsächlich landwirtschaftliche Werkzeuge wie Sensen und Beile, waren gefragt.
Die Rolle der Schmiedekunst als wirtschaftlicher Pfeiler der Stadt ist unumstritten. Dennoch musste das Handwerk durch Konkurrenz und veränderte Handelsrouten zwischen 1753 und 1816 Rückschläge hinnehmen. Laut dem Bericht von friesoythe.de war die Schmiedegilde die einzige Zunft der Stadt, was ihre Bedeutung umso mehr unterstreicht.
Vielfältige Projekte für die Zukunft
Der Verein plant jedoch nicht nur die Retrospektive, sondern blickt auch in die Zukunft. Das Hauptprojekt ist die Erstellung eines Kinderbuchs, das die Geschichte der Eisenstadt kindgerecht erzählen soll. Illustriert wird das Buch von der Friesoyther Künstlerin Christa Anneken und vermittelt auf 28 Seiten die Abenteuer von Elster Sophie und Fuchs Friedo, die die Stadt erkunden. „Wir möchten Vorschulkindern die Tradition der Eisenstadt näherbringen und sie für unsere Kultur begeistern“, erklärt ein Mitglied des Vorstands. Die Präsentation des Buches ist für den kommenden Schmiedegildetag im November vorgesehen.
Zusätzlich trifft sich der Vorstand monatlich, um neue Aktionen zu planen. In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein wurde ein Arbeitskreis gegründet, um weiterhin aktiv für die Schmiede- und Eisenstadtgeschichte einzutreten. Und das ist auch nötig – denn die Schmiedekunst, als Handwerk und Kunstform, hat eine lange Geschichte, die bis in die Eisenzeit zurückreicht. Sie wird durch verschiedene Techniken wie Hämmern und Pressen geprägt, wobei traditionelle Fertigkeiten stets neu interpretiert werden müssen, um im 21. Jahrhundert relevant zu bleiben.
Aktuelle Bestrebungen zeigen ein wachsendes Interesse an handgefertigten Kunstwerken, was für die Zukunft der Schmiedekunst in Friesoythe vielversprechend aussieht. „Wir haben ein gutes Händchen dafür, was die Bürger, die Touristen und die jüngere Generation anfragt“, meint ein Vereinsmitglied optimistisch.
Der Verein „Freundinnen und Freunde der Eisenstadt Friesoythe“ trägt maßgeblich dazu bei, dass die Schmiede- und Eisenstadtgeschichte nicht nur bewahrt, sondern lebendig gehalten wird. Hier bleibt abzuwarten, welche kreativen und kulturellen Höhepunkte noch auf die Stadt zukommen werden.
Weiterführende Informationen zur Schmiedegeschichte in Friesoythe finden Sie auf friesoythe.de und über die allgemeinen Aspekte der Schmiedekunst auf klettgauer-kunstschmiede.ch.
NWZonline berichtet weiterhin über die Aktivitäten des Vereins und deren Bedeutung für die Stadtentwicklung.Details | |
---|---|
Ort | Friesoythe, Deutschland |
Quellen |