Schulstart 2025: Weniger Schüler im Bezirk Eisenstadt, neue Schule öffnet!
Eisenstadt-Umgebung verzeichnet zum Schulstart 2025 sinkende Schülerzahlen, neue Schulen und innovative Unterstützungskonzepte.

Schulstart 2025: Weniger Schüler im Bezirk Eisenstadt, neue Schule öffnet!
Der Schulbeginn steht vor der Tür und die Aufregung ist groß! Am Montag, dem 1. September, starten im Bezirk Eisenstadt 591 Taferlklasslerinnen und Tafelklassler in ihre Schulkarriere. Insgesamt werden im Bezirk 19.262 Schülerinnen und Schüler im neuen Schuljahr gezählt, was 1.131 Schulklassen entspricht. Damit ist die Zahl der Schüler im Pflichtschulbereich gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken, als es noch 19.450 waren. Für das Schuljahr 2023/24 lässt sich ein weiterer Rückgang auf 19.293 Schüler prognostizieren. Auch wenn die Zahlen insgesamt zurückgehen, erfreuen sich die allgemein höheren Schulen (AHS) und die Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) steigender Beliebtheit. Diese werden heuer von 13.605 Schülerinnen und Schülern besucht, was im Vergleich zu 13.512 Schülern im Vorjahr eine positive Entwicklung darstellt.
Ein Highlight im neuen Schuljahr ist die Eröffnung einer neuen Volksschule in Zillingtal, die nach fast 50 Jahren zum ersten Mal ihre Türen öffnet. Unter der Leitung von Isabella Radatz-Grauszer, der Direktorin der Volksschule Steinbrunn, wird diese neue Bildungseinrichtung sicher einen frischen Wind in die Region bringen.
Herausforderungen im Lehrpersonal
Während Lehrkräfte im Bezirk Eisenstadt ausreichend vorhanden sind, gibt es dennoch einen Bedarf an mehr Bewerbungen für Kroatisch. Dies ist ein Punkt, der nicht unterschätzt werden darf, insbesondere wenn die Nachbesetzung von Lehrposten im Gespräch ist. Um die Qualität der Bildung weiter zu verbessern, haben die Bildungsdirektion Burgenland und die Schulbehörden zahlreiche Maßnahmen zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler verkündet. Ziel ist es, klare Zuständigkeiten zu definieren, insbesondere durch die Neuregelung der schulischen Unterstützerkreise.
Ein neues Handy-Konzept wird ebenfalls eingeführt, um Eltern und Schüler bei der Nutzung von Mobilgeräten besser zu unterstützen. Pädagoginnen und Pädagogen übernehmen zunehmend die Rolle von Lebensbegleitern für die Schülerinnen und Schüler, was für eine positive Lernatmosphäre sorgt.
Ein Blick über den Bezirk hinaus
Mit all diesen Entwicklungen bleibt abzuwarten, wie das neue Schuljahr den Schülerinnen und Schülern, ebenso wie den Lehrkräften, neue Chancen und Herausforderungen bringt. Eines ist sicher: Der Bildungsbereich bleibt ein dynamisches Feld, das stetiger Anpassungen und Verbesserungen bedarf.
Mein Bezirk hält uns auch in Zukunft über die Entwicklungen im Bildungsbereich auf dem Laufenden.