Neues Leben am Rosina-Spitz: Rudolfsheim-Fünfhaus blüht auf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Rudolfsheim-Fünfhaus: Grätzllabor schafft neuen Freiraum am Rosina-Spitz mit vielfältigem Programm für alle Generationen.

Rudolfsheim-Fünfhaus: Grätzllabor schafft neuen Freiraum am Rosina-Spitz mit vielfältigem Programm für alle Generationen.
Rudolfsheim-Fünfhaus: Grätzllabor schafft neuen Freiraum am Rosina-Spitz mit vielfältigem Programm für alle Generationen.

Neues Leben am Rosina-Spitz: Rudolfsheim-Fünfhaus blüht auf!

In Rudolfsheim-Fünfhaus hat sich der einst ungenutzte Ballspielkäfig in eine lebendige Freifläche verwandelt. Unter dem Motto „Platz für Dich“ organisierten engagierte Bewohner:innen gemeinsam mit dem Grätzllabor diese bemerkenswerte Umgestaltung. Der neue Anziehungspunkt befindet sich zwischen der Rosinagasse und der Zwölfergasse, am beliebten „Rosina-Spitz“. Die Aktion wurde von verschiedenen Partnerorganisationen aus dem Bezirk aktiv unterstützt, was das Engagement der Gemeinschaft verdeutlicht.

Ein buntes Programm für Jung und Alt sorgte für frisch-fröhliche Stimmung. So konnten die Kinder an der Mitmach-Station des Vereins „Zeit!Raum“ kreativ werden und ihren eigenen „Wunschbezirk“ entwerfen. Aber das war noch lange nicht alles: Tanzeinlagen in Salsa und Bachata bot das Team von „Midance“ an, während die Band Ramses für die passende musikalische Untermalung sorgte. Sportlich ging es ebenfalls zu, denn der Verein „UMDI“ und das Chancenhaus der Caritas organisierten Tischtennis und Schach. Ein ganz besonderer Service kam von der Bikekitchen, die kostenlose Fahrradreparaturen anbot.

Vielfältige Angebote für alle

Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls bestens gesorgt. Der Verein Viktoria verwöhnte mit einer Grätzlbar, während Robin Foods ein Buffet aus geretteten Lebensmitteln bereitstellte. Das Canisius servierte eine köstliche Suppe, die Herz und Magen gleichermaßen erwärmte. Den krönenden Abschluss der Veranstaltung bildete eine Open-Air-Vorführung des Films „Sparschwein“, die in Anwesenheit des Regisseurs Christoph Schwarz stattfand.

Jakob Winkler vom Grätzllabor unterstrich die Notwendigkeit, mehr Freiräume im dicht bebauten 15. Bezirk zu schaffen. Auch die Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Merja Biedermann (SPÖ) und Haroun Moalla (Grüne) hoben die Bedeutung solcher Freiflächen hervor, um die Lebensqualität der Anwohner zu verbessern. „Die Mitgestaltung des eigenen Lebensumfelds ist essenziell“, betonte Reyhan Al-Badri vom „Verein Zeit!Raum“ und appellierte an die Jugend, ihre Stimme bei der Neugestaltung des Quartiers einzubringen.

Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung

Diese Initiative ist Teil eines größeren Konzepts, denn die Grätzllabore in Wien bieten Bürger:innen die Möglichkeit, aktiv zur Gestaltung ihrer Nachbarschaften beizutragen. Ziel ist die Umsetzung nachhaltiger Ideen, die in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und der Zivilgesellschaft realisiert werden. Über Workshops und Vernetzungsangebote können interessierte Einzelpersonen oder Gruppen ihre Ideen einbringen und Unterstützung erhalten, um Projekte wie urbane Begrünung oder nachbarschaftliche Treffpunkte zu entwickeln. Das Grätzllabor engagiert sich in zwölf Bezirken und fördert so die Gemeinschaft und Verantwortung der Bürger:innen.

Ein zentraler Aspekt dieser Entwicklungen ist auch der partizipative Prozess in der Stadtentwicklung. Aktive Mitgestaltung der Bürger:innen spielt eine zentrale Rolle bei der Schaffung eines nachhaltigen und inklusiven Lebensraums. Wie zum Beispiel in Berlin oder Lübeck, wo die Zivilgesellschaft eng in die Planungsprozesse eingebunden wird, zeigt sich auch in Wien die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren für die erfolgreiche Umsetzung von Stadtentwicklungsprojekten. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Webseite der Städtebau-Förderung.

Das Grätzllabor lädt alle Bewohner:innen von Rudolfsheim-Fünfhaus ein, ihre Ideen zur Neugestaltung des öffentlichen Raums einzubringen. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat, erreicht die Kontaktstelle unter 0720/51 22 51 oder via E-Mail unter rudolfsheim-fuenfhaus@la21.wien.