Wien und seine Bahnen: Eine Zeitreise durch 200 Jahre Verkehrsgeschichte

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Karl und Martin Zellhofer präsentieren ihr neues Buch „Wien und seine Bahnen“, das die Verkehrsgeschichte Wiens dokumentiert.

Karl und Martin Zellhofer präsentieren ihr neues Buch „Wien und seine Bahnen“, das die Verkehrsgeschichte Wiens dokumentiert.
Karl und Martin Zellhofer präsentieren ihr neues Buch „Wien und seine Bahnen“, das die Verkehrsgeschichte Wiens dokumentiert.

Wien und seine Bahnen: Eine Zeitreise durch 200 Jahre Verkehrsgeschichte

Die Wiener Verkehrsgeschichte wird mit einem neuen Buch lebendig. Am 20. September 2025 veröffentlichten Karl und Martin Zellhofer ihr sechstes gemeinsames Werk mit dem Titel „Wien und seine Bahnen – Von den 1970er-Jahren bis heute“. In diesem 140 Seiten starken Buch werfen die beiden Autoren einen Blick auf die Entwicklung der schienengebundenen öffentlichen Verkehrsmittel in der Hauptstadt, beginnend mit dem ersten Zug, der 1838 von Floridsdorf nach Deutsch-Wagram fuhr. Die erste Pferdestraßenbahn begann 1865 ihren Dienst vom Schottenring bis nach Hernals, was einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Wiener Linien darstellt, die nach fast 200 Jahren eine bedeutende Rolle spielen.

Lebendig wird die Geschichte durch zahlreiche Interviews mit Zeitzeugen. Der 86-jährige Verschieber, U-Bahn-Techniker und Straßenbahnschaffner erzählt von seinen Erlebnissen, während Karl Zellhofer, pensionierter Studienrat und Sonderschulpädagoge, sein umfangreiches Archiv mit mehr als 8.000 Bildern nutzt, um das Werk zu bereichern. Von diesen wurden bisher nur 300 in vorherigen Büchern veröffentlicht, aber nun dürfen die Leser:innen sich über beeindruckende Fotographien freuen, die das Alltagsleben in Wiens öffentlichem Verkehr festhalten. Martin Zellhofer, ein Programmentwickler in der Verlagsbranche, hat die Texte redigiert und sorgt dafür, dass die Erzählung flüssig und ansprechend bleibt.

Ein Blick auf die letzten 50 Jahre

Das Buch behandelt nicht nur die Anfänge der Wiener Bahnen, sondern auch die Entwicklungen der letzten 50 Jahre. Insbesondere die dramatischen Veränderungen in der Mobilität während der 1970er Jahre, als moderne Großraumtriebwagen und die ersten Garnituren der Reihe 4030 auf der Schnellbahn eingeführt wurden, stehen im Fokus. Zudem wird das kontinuierlich wachsende U-Bahn-Netz beleuchtet, das dafür sorgt, dass Wien zu den fortschrittlichsten Städten in Sachen öffentlicher Verkehr zählt. Der Anstieg der Nutzerzahlen zeigt, dass öffentliche Verkehrsmittel längst ein wichtiger Teil des urbanen Lebens sind, wie auch an anderer Stelle zu lesen ist, etwa auf den Seiten von Wiener Linien, wo die Entwicklungen der letzten 120 Jahre gefeiert werden.

„Wien und seine Bahnen“ wird von der Edition Winkler-Hermaden veröffentlicht und ist für 28,90 Euro erhältlich. Das Buch steht nicht nur für Fachleute, sondern auch für alle, die sich für die Geschichte Wiens und seine faszinierenden Verkehrsmittel interessieren. Es weckt Erinnerungen an vergangene Zeiten und bringt die Lesenden auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Wiener Bahnen.

Für Interessierte bietet sich nun die Gelegenheit, mehr über die Eisenbahnen, Straßenbahnen und die U-Bahn Wiens zu erfahren. Das Buch ist eine wunderbare Möglichkeit, die persönliche Verbindung zu diesen Verkehrsmitteln zu vertiefen und tiefer in das Thema einzutauchen.