Schäden an Loudonstiege: Stadt Wien plant dringend Sicherheitsmaßnahmen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Loudonstiege in Penzing: Anrainer weisen auf Missstände hin. ÖBB und Stadt Wien planen Maßnahmen zur Instandhaltung und Sicherheit.

Loudonstiege in Penzing: Anrainer weisen auf Missstände hin. ÖBB und Stadt Wien planen Maßnahmen zur Instandhaltung und Sicherheit.
Loudonstiege in Penzing: Anrainer weisen auf Missstände hin. ÖBB und Stadt Wien planen Maßnahmen zur Instandhaltung und Sicherheit.

Schäden an Loudonstiege: Stadt Wien plant dringend Sicherheitsmaßnahmen!

In Hadersdorf-Weidlingau, einem charmanten Teil des 14. Wiener Gemeindebezirks Penzing, hat sich ein Anrainer bemerkbar gemacht und auf bedenkliche Zustände der Loudonstiege hingewiesen. Diese wichtige Verbindung zwischen Loudonstraße und der S50-Station Wien-Weidlingau ist für die Anwohner von großer Bedeutung, insbesondere für ältere Menschen und Kinder. Doch die Stiege zeigt sich in einem alarmierenden Zustand: Ein abgebrochenes Geländer, rutschige Stufen und liegengebliebenes Laub sind das Resultat mangelnder Instandhaltung, wie meinbezirk.at berichtet.

Heinz Derka, der besorgte Anrainer, hat die Missstände ans Licht gebracht. Besonders im Winter wird die Situation zur Gefahrenquelle, da der Schnee oft nicht oder verspätet geräumt wird. Aus diesen Gründen haben die ÖBB und die MA 28 (Straßenverwaltung und Straßenbau) bereits Gespräche aufgenommen, um der Sache auf den Grund zu gehen.

Klares Handlungsziel

Das Ziel dieser Gespräche ist es, klare Zuständigkeiten für die Instandhaltung und Reinigung der Loudonstiege zu schaffen. Laut den Informationen von meinbezirk.at ist die Loudonstiege teilweise im Eigentum der ÖBB und teilweise im Eigentum der Stadt Wien. Eine gemeinsame Verantwortung könnte die Situation für alle Anwohner deutlich verbessern.

Ein Gebiet mit Geschichte und Lebensqualität: Hadersdorf-Weidlingau ist nicht nur für seinen Namen, sondern auch für seine reizvolle Lage bekannt. Der Stadtteil umfasst gleich zwei Katastralgemeinden – Hadersdorf und Weidlingau – und bietet seinen Bewohnern eine hohe Lebensqualität durch die Nähe zum Wienerwald und Einrichtungen wie das Schloss Laudon, das einzige Wasserschloss im Wiener Stadtgebiet.

Vielfältige Anbindungen

Die Verkehrsanbindung in Hadersdorf-Weidlingau ist ebenfalls bemerkenswert. Mit dem S-Bahn-Anschluss an der Haltestelle Wien-Weidlingau und Buslinien wie 50A, 50B sowie Nachtbussen über Hadersdorf nach Auhof haben Pendler ein leichtes Spiel. Wiener Linien stellt sicher, dass die Anwohner bequem in die Innenstadt gelangen können.

Gerade in Zeiten, in denen die Lebensqualität eine immer größere Rolle spielt, ist es wichtig, dass öffentliche Wege und Infrastrukturen in gutem Zustand sind. Die Anrainer hoffen, dass durch die neuen Gespräche zwischen der ÖBB und der Stadt Wien bald Besserung in Sicht ist.

Mit einer Gesamtfläche von 2221,84 Hektar und historischen Wurzeln, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, hat Hadersdorf-Weidlingau viel zu bieten. Neben schönen Wohngegenden finden sich auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Den zahlreichen Ehrenbürgern, die diese Stadtteile hervorgebracht haben – darunter auch der Erfinder der Schiffsschraube, Josef Ressel –, verdankt Hadersdorf-Weidlingau seinen besonderen Charme.