Tschechisches Bahnunternehmen plant neuen Anschluss nach Wien!

Leo Express prüft eine Zugverbindung nach Wien, die Stationen wie Ottakring umfassen könnte. Betriebsstart wird 2026 angestrebt.
Leo Express prüft eine Zugverbindung nach Wien, die Stationen wie Ottakring umfassen könnte. Betriebsstart wird 2026 angestrebt. (Symbolbild/ANAGAT)

Tschechisches Bahnunternehmen plant neuen Anschluss nach Wien!

Ottakring, Wien, Österreich - In der Welt der Bahnreisen tut sich was! Das tschechische Unternehmen Leo Express macht sich Gedanken über eine neue Verbindung nach Wien, und das könnte für viele Reisende spannend werden. Laut MeinBezirk wurden bereits alle notwendigen Fristen bei der Regulierungsbehörde eingereicht. Wien, als zentraler Knotenpunkt im Schienennetz Mitteleuropas, wird nun möglicherweise Anschluss an Leo Express bekommen.

Der früheste Betriebsstart könnte am 13. Dezember 2026 sein, abhängig von der Verfügbarkeit der Kapazitäten. Leo Express hat zwei Streckenvorschläge bei der Schienen-Control eingereicht. Diese sehen eine Verbindung von Prag über České Budějovice, Gmünd, Wien nach Bratislava sowie von Prag über Třeboň, Gmünd, Wien nach Bratislava vor. In Wien sollen mehrere Stationen bedient werden, darunter Heiligenstadt, Ottakring, Meidling, Hauptbahnhof und Grillgasse.

Das Konzept von Leo Express

Aktuell planen die tschechischen Eisenbahner mindestens zwei Verbindungen pro Tag und Richtung, sowohl vormittags als auch nachmittags. Die Züge sollen aus sechs Personenwagen der ersten und zweiten Klasse bestehen und werden von Siemens Vectron-Triebwägen der Serie 193 gezogen. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass sich Leo Express derzeit noch in der Analysephase befindet und eine endgültige Entscheidung über das Kapazitätsangebot nach Abschluss dieser Analysen getroffen wird.

Seit der Gründung im Jahr 2012 hat sich Leo Express als privates Unternehmen etabliert und sein Angebot auf die Nachbarländer ausgeweitet. Nach Angaben von Renfe erwarb die spanische Bahngesellschaft 2021 50 % von Leo Express, was den Tschechen Zugang zu Ressourcen und Lizenzen in Deutschland verschafft. Dies stärkt die Bemühungen von Leo Express, in der European Rail Community Fuß zu fassen.

Ein Trend im Schienenverkehr

Der Schienenpersonenverkehr erfreut sich in Europa erfreulicherweise zunehmender Beliebtheit. Im Jahr 2023 sanken die Zahlen der Eisenbahnreisenden nicht nur im Vergleich zu den vorherigen Jahren, sondern auch auf Rekordniveaus. Insgesamt 429 Milliarden Personenkilometer wurden in der EU erreicht, was einem Anstieg von 11,2 % gegenüber 2022 entspricht, so berichtet die Eurostat. Besonders Deutschland und Frankreich trugen mit ihren großen Passagierzahlen dazu bei, dass der Schienenverkehr seinen Aufwärtstrend fortsetzen konnte.

Mit der möglichen neuen Verbindung von Leo Express nach Wien könnte nicht nur ein neuer Akteur in den österreichischen Bahnmarkt einsteigen, sondern auch das Reiseerlebnis für viele Passagiere bereichert werden. Es heißt weiterhin abwarten, was die kommenden Monate bringen – fest steht jedoch, dass in der Welt der Schienenreisen viel Bewegung steckt.

Details
OrtOttakring, Wien, Österreich
Quellen