Neues Lichtkonzept für Yppenplatz: Sicherheit und Lebensqualität im Fokus!

Ottakring plant neue Sicherheitsmaßnahmen durch ein Beleuchtungskonzept am Yppenplatz, um Kriminalität zu reduzieren und Lebensqualität zu erhöhen.
Ottakring plant neue Sicherheitsmaßnahmen durch ein Beleuchtungskonzept am Yppenplatz, um Kriminalität zu reduzieren und Lebensqualität zu erhöhen. (Symbolbild/ANAGAT)

Neues Lichtkonzept für Yppenplatz: Sicherheit und Lebensqualität im Fokus!

Ottakring, Österreich - Am 27. Juni 2025 wird in Ottakring ein neues Beleuchtungskonzept vorgestellt, das gezielt zur Kriminalitätsprävention beitragen soll. Laut einem Bericht von Wien Neos soll die Verbesserung der Beleuchtung insbesondere am Yppenplatz das Sicherheitsgefühl der Anwohner:innen stärken.

Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Antrags, der die Schaffung von mehr Sichtbarkeit und Aufenthaltsqualität in der Region zum Ziel hat. Besonders in den Abendstunden soll durch bessere Beleuchtung das Risiko von Kriminalität verringert werden. Damit möchte man den Anwohner:innen ein besseres und sicheres Gefühl bieten, selbst wenn die Dämmerung einsetzt.

Konzepte zur Sicherheit

Das neuartige Beleuchtungssystem orientiert sich an Prinzipien, die in der Kriminalprävention durch Umweltgestaltung, auch bekannt als CPTED (Crime Prevention Through Environmental Design), verwurzelt sind. Hierbei wird das Verhalten der Menschen durch gezielte Maßnahmen beeinflusst, um potenzielle Straftäter abzuschrecken. Eine gut durchdachte Beleuchtung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie sorgt nicht nur für eine bessere Sicht in dunklen Ecken, sondern gibt auch den Menschen das Gefühl, in ihrer Umgebung sicher unterwegs zu sein, wie auch Safer City erklärt.

Das Projekt in Ottakring sieht zusätzlich vor, dass die Erdbrustgasse als verkehrsarme Parallelstraße zur Gallitzinstraße für den Radverkehr geöffnet wird. Dies fördert eine sichere und direkte Alltagsmobilität, insbesondere für Schüler:innen der MS Roterdstraße, die von den verbesserten Verkehrsbedingungen profitieren sollen.

Im Rahmen der Initiativen ist auch die Einrichtung digitaler Amtstafeln an stark frequentierten Orten geplant, wie dem Amtshaus, der U3 Ottakring und dem Yppenplatz. Diese Tafeln sollen es den Bürger:innen ermöglichen, sich über aktuelle Themen, Veranstaltungen sowie amtliche Kundmachungen zu informieren, was ebenfalls zur Steigerung der Lebensqualität und Sicherheit beitragen kann.

Frühzeitige Informationen für Bürger:innen

Ein weiterer Punkt des Antrags umfasst die frühzeitige Information über geplante Neu- oder Umbauten von Wartehäuschen, die mindestens ein Jahr im Voraus kommuniziert werden sollen. Damit verfolgt man das Ziel, ökologische Maßnahmen, wie begrünte Dächer, frühzeitig in die Planung zu integrieren und somit die Umgebung in dicht bebauten Stadtteilen aufzuwerten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das neue Beleuchtungskonzept in Ottakring nicht nur ein Schritt in die richtige Richtung für mehr Sicherheit ist, sondern auch auf die veränderten Bedürfnisse der Bewohner:innen eingeht. Der Ansatz folgt modernen Lichtkonzepten, die in Städten wie Düsseldorf bereits erfolgreich umgesetzt wurden und dabei helfen, die Lebensqualität zu erhöhen, wie in Treffpunkt Kommune aufgezeigt wird.

Details
OrtOttakring, Österreich
Quellen