Heldin aus Ottakring: Ayten Pacariz verändert das Leben von Frauen!

Ayten Pacariz, Heldin aus Ottakring, unterstützt Frauen in Wien bei der Integration und bekämpft soziale Isolation.
Ayten Pacariz, Heldin aus Ottakring, unterstützt Frauen in Wien bei der Integration und bekämpft soziale Isolation. (Symbolbild/ANAGAT)

Heldin aus Ottakring: Ayten Pacariz verändert das Leben von Frauen!

Ottakring, Österreich - Im Herzen von Wien, genauer gesagt in Ottakring, hat sich eine bemerkenswerte Heldin etabliert: Ayten Pacariz. Als operative Leiterin des Vereins „Die Nachbarinnen“ spielt sie eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Frauen aus anderen Kulturkreisen in Wien zu unterstützen. Ihr Engagement wurde jüngst von MeinBezirk, W24 und Moderatorin Mel Merio gewürdigt, die sie zur Heldin ernannten.

„Die Nachbarinnen“ haben sich seit ihrer Gründung darauf spezialisiert, Frauen zu motivieren und ihnen zu helfen, ihre Chancen in einer neuen Umgebung zu erkennen. Pacariz erläutert, wie wichtig es ist, diesen Frauen auf Augenhöhe zu begegnen und die Herausforderungen zu verstehen, die mit der Anpassung an das neue Leben in Österreich verbunden sind. Ein zentrales Anliegen ist es, Frauen aus der Isolation zu holen, um durch persönliche Besuche in deren Zuhause Unterstützung zu bieten.

Integration durch persönliche Begegnungen

Mit einem Ansatz, der kulturelle Barrieren überwindet, zeigt der Verein „Die Nachbarinnen“ Frauen aus islamisch geprägten Kulturen Möglichkeiten auf. Trotz der Widerstände, die häufig durch patriarchale Strukturen entstehen und oft Männer dazu bringen, Angst vor der Selbstständigkeit ihrer Frauen zu haben, gelingt es Pacariz und ihrem Team, eine vertrauensvolle Basis zu schaffen. Viele Frauen hegen Ängste, ihre Kultur oder ihre Kinder zu verlieren, wenn sie sich in die neue Gesellschaft eingliedern. Hier setzt Pacariz an, indem sie vermittelt, dass Frauen nichts aufgeben müssen, was ihnen lieb ist.

Ayten Pacariz, die seit 2014 das Projekt leitet, hat vorher im Finanzbereich gearbeitet und suchte nach einer sinnstiftenden Tätigkeit. Der Verein wurde von der Ärztin Christine Scholten und der Sozialarbeiterin Renate Schnee ins Leben gerufen, um isolierten Familien in Wien zur Seite zu stehen. Die Nachbarinnen bieten individuelle Hilfe und begleiten Familien über einen Zeitraum von drei bis vier Monaten, indem sie regelmäßig zu Raumpflege und Organisation von Amtsbesuchen sowie Freizeitangeboten vorbeischauen.

Die Herausforderungen der Integration

Ein umfangreicher Bericht des BAMF zum Thema Integration von Migrantinnen in Deutschland zeigt, dass viele der Herausforderungen, vor denen Frauen stehen, nicht nur in Österreich, sondern auch in unserem Nachbarland relevant sind. Bildungsunterschiede, fehlende Kinderbetreuung und hohe Anforderungen an die Anerkennung von Qualifikationen sind nur einige der Stolpersteine, die sich im Integrationsprozess zeigen. Die Integration ist demnach ein langfristiger Prozess, der individuelle Lösungen erfordert.

Ayten Pacariz formuliert es treffend: „Viele Ängste beruhen auf Unkenntnis“. Daher ist es wichtig, Ansprechpartnerinnen zu haben, die nicht nur die landessprachlichen Fähigkeiten, sondern auch das interkulturelle Wissen mitbringen, um die Familien dort abzuholen, wo sie stehen. „Die Nachbarinnen“ haben sich als Anlaufstelle etabliert, die es den Frauen ermöglicht, ohne Angst und mit einem ganz neuen Selbstbewusstsein ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.

Wer mehr über die Arbeit von Ayten Pacariz und dem Verein „Die Nachbarinnen“ erfahren möchte, kann sich gerne am 29. Juni die Folge der „Wiener Heldinnen“ auf W24 anschauen, in der Pacariz ihre Visionen und Herausforderungen skizziert. Weitere Informationen sind zudem auf www.nachbarinnen.at abrufbar.

Details
OrtOttakring, Österreich
Quellen