Lehrlinge bringen frischen Wind in Wiens geheimnisvolle Kanalwelt!
Drei Lehrlinge der Wiener Kanalbehörde lernen das Abwassersystem und erkunden die Unterwelt Wiens im Rahmen ihrer Ausbildung.

Lehrlinge bringen frischen Wind in Wiens geheimnisvolle Kanalwelt!
In den tiefen Katakomben der Wiener Kanalisation arbeiten derzeit drei engagierte Lehrlinge, die nicht nur die Geheimnisse des unterirdischen Abwassersystems erforschen, sondern auch die geschichtsträchtigen Geschichten, die sich dort entfalten. Die Rede ist von Helen Bogale, Murtaza Zamani und Angelina Markovic, die ihre Lehre bei der Wiener Kanalbehörde, Wien Kanal, absolvieren. Während Bogale als Medienfachfrau ausgebildet wird, beginnen Markovic und Zamani ihre Karriere als technische Zeichner und lernen das Handwerkszeug für eine baldige, spannende Zukunft in dieser ungewöhnlichen Branche.
Als Teil ihrer Ausbildung sind die Lehrlinge keine Zuschauer, sondern aktive Mitgestalter der digitalen Zukunft des Wiener Abwassersystems. Dabei stehen sie nicht nur vor Monitoren, sondern ziehen auch regelmäßig die Arbeitsstiefel an, um direkt in die Kanäle zu gehen. Dort messen sie verschiedene Abschnitte und verbessern alte Pläne, die oft aus dem 19. Jahrhundert stammen, als das Kanalsystem Wiens gebaut wurde. „Es ist eine unglaublich komplexe Aufgabe, wo jedes Detail zählt“, so Zamani, der die Herausforderungen seiner Arbeit schätzt und gleichzeitig einen Blick auf die geschichtsträchtigen Wurzeln des Wiener Abwassernetzes wirft, das bis in die 1830er Jahre zurückreicht.
Ein Blick ins „Unterwelt“-Ambiente
Mitten im Geschehen steht das Infocenter „Über Unten“ in der Meidlinger Stadtwildnis. Hier wird das Wiental und die Funktionsweise des Abwassermanagements lebendig dargestellt. Diese Einrichtung zieht nicht nur Neugierige an, sondern ist auch ein wichtiger Ort für die Ausbildung der Lehrlinge. Bogale wird unter anderem geschult, Wien Kanal in der Öffentlichkeit zu präsentieren, zum Beispiel im Rahmen der beliebten „Dritte Mann Tour“. Diese Tour führt die Besucher mit Helm und Stirnlampe sieben Meter unter die Erde und ermöglicht einen faszinierenden Einblick in das Kanalsystem, das auch als Kulisse für den Filmklassiker „Der dritte Mann“ diente.
Die Dritte Mann Tour ist nicht nur ein Erlebnis, sondern auch ein Stück Wiener Filmgeschichte. Die Tour beginnt an der Original-Filmtreppe und führt zu einer „Überfallkammer“, die direkt aus dem Film entnommen wurde. Hier erfahren die Teilnehmer, dass Teile der Kanalisation, wie die Cholerakanäle, bis heute unverändert geblieben sind und dass das gesamte Kanalnetz beeindruckende 2.400 Kilometer lang ist. Markovic, die ein besonderes Interesse an Architektur hat, könnte sich also gut vorstellen, ihre Karriere im Tiefbau oder der klassischen Architektur fortzusetzen, und wird durch die Tour in ihrer Überzeugung bestärkt.
Ein großes Erbe mit fantastischen Geschichten
Die Geschichten der Kanalarbeiter und der unterirdischen Abenteurer werden mithilfe modernster Technik lebendig. Besucher erfahren, wie Kinoproduktionen wie „Das Geheimnis der eisernen Maske“ oder Musikvideos von Künstlern wie Nazar und Falco in diesen einzigartigen Kulissen entstanden sind. Die Erzählung des „Harry-Lime-Themas“, das 11 Wochen lang die US-Hitparaden dominierte, und die spannende Handlung des Films runden das gesamte Erlebnis ab. Schließlich geht die Tour mit einem beeindruckenden Blick auf den Wienfluss im Gewölbe unter dem Naschmarkt zu Ende.
Die Lehrlinge Bogale, Zamani und Markovic haben also nicht nur die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zur Digitalisierung der Wiener Kanalisation zu leisten, sondern tauchen auch tief in die Kulturgeschichte Wiens ein. Ihre Herausforderungen, sei es im Umgang mit Technologie oder in der direkten Arbeit in den Kanälen, zeigen, wie spannend und facettenreich die Ausbildung in diesem Bereich ist. Während sie sich den Aufgaben und Abenteuern stellen, wird klar: Diese drei machen die Wiener Unterwelt wirklich unsicher und bringen frischen Wind in die altehrwürdige Stadt.
Für mehr Informationen über die Dritte Mann Tour und die vielseitigen Aktivitäten des Wien Kanals besuchen Sie wien.gv.at und lesen Sie mehr über die Lehrlingsausbildung auf meinbezirk.at.