Bestattung Furtner: Unterstützung für Trauernde in Floridsdorf!
Ottakring blickt auf 100 Jahre Lebenserfahrung zurück: Trauerbewältigung, Unterstützung und Angebote für Angehörige in Wien.

Bestattung Furtner: Unterstützung für Trauernde in Floridsdorf!
Am 17. September 2025 finden sich viele Menschen in Wien Floridsdorf zusammen, um den Herausforderungen des Lebens und der Trauer beizustehen. Die Bestattung Furtner ist dabei ein verlässlicher Partner, der Angehörige in schweren Zeiten unterstützt. Besonders in Momenten des Verlusts wird die emotionale Belastung oft zur großen Herausforderung, die mit organisatorischen Aufgaben und finanziellen Entscheidungen verbunden ist, wie meinbezirk.at berichtet.
Die Trauer, die nach dem Verlust eines geliebten Menschen entsteht, ist eine ganz natürliche Reaktion. Sie kann sich in verschiedenen Formen zeigen, und es ist wichtig zu verstehen, dass sie kein Zeichen von Schwäche ist. Diese Erkenntnis stammt aus der modernen Trauerforschung, die in den 1950er-Jahren ihren Anfang nahm und von Pionierinnen wie Elisabeth Kübler-Ross geprägt wurde. Trauer wird als evolutionäre Fähigkeit betrachtet, um mit Veränderungen im Leben umzugehen, so die Ansicht von Experten, wie auf bestattungwien.at nachzulesen ist.
Der Trauerprozess
Trauer ist komplex und durchlebt unterschiedliche Phasen. Viele Betroffene müssen zuerst die Realität des Verlustes akzeptieren. Dieser erste Schritt, das Nicht-Wahrhaben-Wollen, kann mehrere Wochen oder sogar Monate andauern. Danach folgen emotional aufwühlende Phasen, in denen Wut, Schmerz und Angst zum Tragen kommen. In der Regel beginnt dieser Prozess etwa 4 bis 12 Wochen nach dem Verlust. Schließlich gilt es, sich von Erinnerungen zu lösen und einen neuen Bezug zu sich selbst und zur Welt umzuformen.
Wichtige Symptome der Trauer können körperlichen und emotionalen Natur sein. Zu den körperlichen Reaktionen zählen oft Schlafstörungen und ein gefühltes Engegefühl in der Brust, während emotionaler Schmerz zu Schuldgefühlen und Einsamkeit führen kann. Ein offener Umgang und das Sprechen über Gefühle sind entscheidend für den Heilungsprozess. In schwierigen Zeiten ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, was institutionelle Unterstützungsangebote, wie die des WLP – Wiener Landesverband für Psychotherapie, umfassen kann.
Angebote zur Unterstützung
Um Trauernden beizustehen, bietet die Bestattung Furtner nicht nur logistische Unterstützung, sondern verweist auch auf wertvolle lokale Angebote. Organisationen wie die Caritas Erzdiözese Wien und die Gruppe TrauerZeit bieten kostenlose Informationsabende und Gesprächsgruppen, die Trauernden helfen sollen, den Verlust besser zu verarbeiten.
Zusätzlich setzt die Bestattung Furtner auf den persönlichen Kontakt, um den Angehörigen ermöglicht, mit ihren Emotionen umzugehen und in der schweren Zeit die nötige Unterstützung zu erhalten. Im Rahmen eines Gewinnspiels wird zudem ein Wellnessgutschein im Wert von 300 Euro verlost, für den simpel teilgenommen werden kann: Abonnenten des Wien-Newsletters sind automatisch dabei, ein kleiner Lichtblick in einer dunklen Zeit.
Die Bestattung Furtner öffnet ihre Türen für alle, die Unterstützung suchen, denn in Zeiten der Trauer ist ein verlässlicher Partner Gold wert. Jeder Mensch verdient es, in schwierigen Momenten nicht allein gelassen zu werden.