Pflegekräfte gesucht! Dringender Bedarf für neuen Nachwuchs in Wien!
Am 6. September 2025 thematisiert der Artikel die Pflegeberufe beim Roten Kreuz und die U-Bahn-Linie U1 in Wien.

Pflegekräfte gesucht! Dringender Bedarf für neuen Nachwuchs in Wien!
In einer aufschlussreichen Aktualisierung zu den Herausforderungen im Pflegebereich hat die Diskussion um die Aus- und Weiterbildung von Pflegekräften in Wien an Bedeutung gewonnen. Die Expert*innen Beikircher-Roch, Michalica-Zottl und Ollinger haben kürzlich die dringende Notwendigkeit betont, sowohl die Ausbildung als auch die Mitarbeiterbindung in den Pflegeberufen zu verbessern. Dabei wird klar, dass ein besseres Arbeitsklima und flexible Arbeitszeitmodelle entscheidend sind, um die Loyalität der Angestellten zu gewinnen und sie langfristig im Beruf zu halten. Diese Aspekte sind von zentraler Bedeutung für die Zukunft der Pflege in unserer Stadt, wo die Nachfrage nach qualifiziertem Personal stetig wächst. waff.at berichtet, dass …
Ein bemerkenswerter Aspekt ist die hohe Fluktuation in der Branche. Viele Auszubildende lernen während ihrer Ausbildung verschiedene Bereiche der Pflege kennen, was oft zu Abwerbungen durch andere Einrichtungen führt. Die Unternehmen sind sich dessen bewusst und haben bereits begonnen, sich anzupassen. Flexible Arbeitszeiten und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf stehen dabei im Vordergrund. Zudem wird die Möglichkeit der Spezialisierung auch für Pflegeassistent*innen ohne Aufstiegsperspektive zunehmend anerkannt und gefördert.
Der Pflegeberuf im Wandel
Der Pflegeberuf steht vor einer enormen Herausforderung, die durch den demografischen Wandel noch verstärkt wird. Im Vergleich zu den Vorjahren zeigt die Statistik einen deutlichen Anstieg an neuen Pflegekräften, allerdings ist der Anteil der unter 25-Jährigen rückläufig. pflegemarkt.com weist darauf hin, dass … Laut Prognosen könnten bis 2030 mehr als 187.000 Pflegekräfte in den Ruhestand gehen, während gleichzeitig nur etwa 183.000 Auszubildende ihre Ausbildung beenden. Dies führt zu einem besorgniserregenden Verlust von über 4.000 Fachkräften.
Um dieser Situation entgegenzuwirken, wird seit 2020 das Pflegeberufereformgesetz umgesetzt, welches die Ausbildung in den Pflegeberufen vereinheitlicht hat. Im Jahr 2023 starteten rund 53.900 neue Auszubildende, was zwar einen leichten Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren darstellt, jedoch dennoch nicht ausreicht, um den künftigen Bedarf zu decken. Die Prognosen sind alarmierend, denn die Branche benötigt dringend neue Fachkräfte, um die Pflegequalität aufrechtzuerhalten.
Ein Blick ins lokale Angebot
Das Rote Kreuz Salzburg bietet in diesem Kontext eine Vielzahl von Möglichkeiten, um in die Pflege einzusteigen. Von Seniorenwohnhäusern über Tageszentren bis hin zur Hauskrankenpflege und der telefonischen Gesundheitsberatung unter der Nummer 1450 – hier gibt es abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder, die ein positives Arbeitsklima fördern. Laut MeinBezirk hat der menschliche und respektvolle Umgang im Roten Kreuz nicht nur eine hohe Bedeutung, sondern wird auch aktiv gelebt. Dies könnte eine entscheidende Rolle dabei spielen, Menschen für diesen wichtigen Beruf zu gewinnen.
Ungeachtet dieser Herausforderungen bieten auch lokale Einrichtungen wie das Rote Kreuz spannende Perspektiven für zukünftige Generationen im Pflegebereich. Das Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, sind Aspekte, die potenzielle Mitarbeitende ansprechen. In einer Zeit, in der der Pflegebedarf steigt, ist diese Branche hoch im Kurs und könnte für viele einen neuen beruflichen Weg darstellen.