Lyrischer Abend: Große Opernarien von Italien und Russland erleben!

Erleben Sie am 13.08.2025 in der Landstraße einen lyrischen Abend mit Sopran, Tenor und Klavier – Eintritt frei, Spenden erwünscht.

Erleben Sie am 13.08.2025 in der Landstraße einen lyrischen Abend mit Sopran, Tenor und Klavier – Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Erleben Sie am 13.08.2025 in der Landstraße einen lyrischen Abend mit Sopran, Tenor und Klavier – Eintritt frei, Spenden erwünscht.

Lyrischer Abend: Große Opernarien von Italien und Russland erleben!

In der regionalen Kulturszene tut sich etwas Spannendes: Am 13. August 2025 lädt ein musikalisches Event zu einem lyrischen Abend mit beeindruckenden Stimmen und Klavierklängen ein. Die talentierte Sopranistin Xenia Galanova, der Tenor Dario Pometti und die Pianistin Victoria Vasilchenko werden in einem Konzert die Zuhörerinnen und Zuhörer in ihren Bann ziehen. Geplant sind Präsentationen von italienischen Belcanto-Arien sowie russischen romantischen Opern, die sich thematisch um Liebe, Leidenschaft und tiefgründige emotionale Nuancen drehen. Dies berichtet meinbezirk.at.

Ein ganz besonderer Aspekt des Abends ist die historische Verbindung zwischen der italienischen und der russischen Operntradition. Michail Glinka, der als Begründer der russischen romantischen Oper gilt, verbrachte mehrere Jahre in Italien, um dort seine Musikwissen zu vertiefen. Während seines Aufenthalts, der von 1830 bis 1833 dauerte, traf er auf величие Komponisten wie Vincenzo Bellini und Gaetano Donizetti, deren Stil er maßgeblich beeinflusste, wie auch das Album von CuGate Classics verdeutlicht.

Programmhighlights

Das Programm des Konzerts umfasst eine Vielzahl von Werken, unter anderem:

  • Gaetano Donizetti (1797 – 1848):
    • „Anna Bolena“: Arie des Percy, Duett Anna und Percy, Arie Anna
  • Gioachino Rossini (1792 – 1868):
    • „Il Barbiere di Siviglia“: Arie des Grafen
  • Vincenzo Bellini (1801 – 1835):
    • „Norma“: Arie der Norma, Duett Norma und Pollione
  • Nicolai Rimski-Korsakov (1844 – 1908):
    • „Sadko“: Arie des indischen Gastes
  • Pjotr Tschaikowsky (1840 – 1893):
    • „Piqué Dame“: Szene der Lisa
  • Alexander Borodin (1833 – 1887):
    • „Fürst Igor“: Arioso der Jaroslawna, Arie des Wladimir, Lamento der Jaroslawna

Die Zugänglichkeit des Konzerts ist ebenfalls lobenswert: Der Eintritt ist frei, doch eine Spende von 10 Euro wird empfohlen. Karten können bequem über die Webseite vereintake5.wien reserviert werden, und die Zuhörenden dürfen sich auf eine freie Platzwahl freuen.

Ein Blick auf die historische Verbindung

Michail Glinka hat mit seinem Aufenthalt in Italien einen erheblichen Einfluss auf die russische Musik hinterlassen und die Brücke zwischen den beiden Musiktraditionen geschlagen. Dies zeigt sich nicht nur in seinen eigenen Kompositionen, sondern auch in der Art und Weise, wie er die Elemente des Belcanto mit der russischen Vokalkunst kombinierte, was zu seinem einzigartigen Stil führte. So entstanden unter anderem Werke wie „Kamarinskaya“, das von russischen Volksliedern inspiriert ist, und das „Divertimento brillante“, das seine Begegnung mit italienischen Komponisten widerspiegelt.

Die bevorstehende Veranstaltung wird nicht nur die musikalische Vielfalt zelebrieren, sondern auch die Geschichten hinter den Noten erzählen und die kulturellen Verbindungen hervorheben, die zwei beeindruckende Operntraditionen verbinden. Ein Abend, den sich Musikliebhaber in der Region auf keinen Fall entgehen lassen sollten!