Ehrenamtliche in der Klinik Landstraße: Unbezahlbare Helfer im Einsatz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ehrenamtliche Helfer unterstützen Patienten in der Klinik Landstraße, um soziale Begleitung und Entlastung des Personals zu bieten.

Ehrenamtliche Helfer unterstützen Patienten in der Klinik Landstraße, um soziale Begleitung und Entlastung des Personals zu bieten.
Ehrenamtliche Helfer unterstützen Patienten in der Klinik Landstraße, um soziale Begleitung und Entlastung des Personals zu bieten.

Ehrenamtliche in der Klinik Landstraße: Unbezahlbare Helfer im Einsatz!

In der Klinik Landstraße ist der Einsatz von ehrenamtlichen Helfern von unschätzbarem Wert. Für Patienten kann der stationäre Aufenthalt in einem Krankenhaus eine äußerst stressige Erfahrung sein. Umso wichtiger ist die Unterstützung durch rund 60 engagierte Ehrenamtliche, die den Patienten zur Seite stehen und sie auf unterschiedliche Weise betreuen. Laut MeinBezirk bieten diese Helfer nicht nur Gesellschaft, sondern führen Gespräche, halten Hände und erledigen kleine Besorgungen. Ihr Ziel ist es, den Aufenthalt für die Patienten angenehmer zu gestalten und die medizinische sowie pflegerische Behandlung zu ergänzen.

Die Klinik, die über etwa 600 stationäre Plätze verfügt, hat den Einsatz der Ehrenamtlichen seit 30 Jahren in enger Kooperation mit dem medizinischen Personal etabliert. Diese enge Zusammenarbeit gewährleistet, dass die Bevölkerung auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten und deren Angehörige eingehen kann. Ehrenamtliche Helfer leisten einen entscheidenden Beitrag zur Entlastung des Gesundheitspersonals und bieten soziale Unterstützung für die Patienten.

Ausbildung und Unterstützung der Ehrenamtlichen

Um die neuen Ehrenamtlichen bestmöglich auf ihre Aufgaben vorzubereiten, erhalten sie umfangreiche Schulungen und Begleitungen. Die Klinik organisiert regelmäßige Trainings und Austauschmöglichkeiten, die den Helfern ein gutes Händchen bei ihrem Einsatz geben. Ansprechpartner stehen ihnen zur Seite, um bei Fragen oder Unsicherheiten Hilfestellung zu leisten. Dieser strukturierte Ansatz sorgt dafür, dass die Ehrenamtlichen gut integriert werden und selbst eine positive Erfahrung in ihrem Engagement machen können.

Ein zusätzliches Highlight ist, dass das Team der Klinik Landstraße auf der Wiener Freiwilligenmesse am 18. und 19. Oktober im Wiener Rathaus vertreten sein wird. Dort können Interessierte mehr über die verschiedenen ehrenamtlichen Stellen erfahren und sich über die derzeitigen Bedürfnisse im Gesundheitswesen informieren.

Ehrenamtliche Hilfe im Gesundheitswesen global

Das ehrenamtliche Engagement ist nicht nur in Österreich ein bedeutendes Thema. Weltweit gibt es zahlreiche Projekte, die sich über die Unterstützung von (angehenden) medizinischen Fachkräften freuen können. Besonders in Entwicklungsländern in Südostasien und Afrika sind Freiwillige dringend benötigt, um das örtliche Krankenhauspersonal zu entlasten. Diese Programme bieten den Freiwilligen die Möglichkeit, direkt mit der Gemeinschaft in Kontakt zu treten und Patienten zu helfen, wie die Plattform VolunteerWorld betont.

Ehrenamtliche Helfer sind eine unverzichtbare Ressource im Gesundheitswesen – sie machen einen großen Unterschied im Leben der Menschen, die Unterstützung benötigen. Ob lokal in der Klinik Landstraße oder in Projekten weltweit, das ehrenamtliche Engagement ist eine wertvolle Bereicherung für die Gesellschaft.