Wien setzt auf Wasserstoff: Umweltfreundliche Busse ab September 2025!

Wien führt ab September 2025 Wasserstoff-Busse ein, um umweltfreundliche Mobilität zu fördern und Emissionen zu reduzieren.
Wien führt ab September 2025 Wasserstoff-Busse ein, um umweltfreundliche Mobilität zu fördern und Emissionen zu reduzieren. (Symbolbild/ANAGAT)

Wien setzt auf Wasserstoff: Umweltfreundliche Busse ab September 2025!

Innere Stadt, Österreich - Was sind das für spannende Neuigkeiten aus der Wiener Verkehrslandschaft? Ab September 2025 werden in Wien zehn neue, elektrobetriebene Wasserstoff-Busse auf den Linien 2A und 3A eingesetzt. Diese modernen Gefährte bieten nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Dieselbussen, sondern erzeugen auch ihren Strom aus Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien von Wien Energie hergestellt wird. Dabei handelt es sich um einen klaren Schritt in Richtung emissionsfreier Mobilität, denn die neuen Busse produzieren keine schädlichen Emissionen und tragen dazu bei, die Luftqualität in unserer Stadt zu verbessern. Über die Details informiert meinbezirk.at.

Am Campus der Wiener Netze werden diese neuen Wasserstoff-Busse betankt. Sie verfügen über einen 230-kW-Elektromotor und beziehen ihre Energie aus einer Kombination von einer 170-kWh-Batterie und einer Wasserstoff-Brennstoffzelle. Diese innovative Technik verlängert die Reichweite der Fahrzeuge und reduziert die Ladezyklen deutlich. Zudem sind alle neuen Busse klimatisiert, was auch bei heißen Temperaturen für eine angenehme Fahrt sorgt.

Wasserstoffbusse für herausfordernde Linien

Doch das ist nicht alles! Im Jahr 2025 wird auch die Linie 39A zwischen Heiligenstadt und Sievering vollständig auf Wasserstoffbusse umgestellt. Diese Strecke gilt als eine der anspruchsvollsten der Stadt, da sie viele Steigungen und kurze Haltestellenabstände hat. Hier zeigen Wasserstoffbusse besonders gute Leistung. Aus einer Ausschreibung heraus konnten bereits zehn Wasserstoffbusse für diese Linie gewonnen werden, die bis Ende 2025 zum Einsatz kommen sollen. Wiener Linien hat sich intensiv mit dieser Antriebstechnologie beschäftigt, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Wiener Stadtverkehrs gerecht werden.

Ein Wasserstoffbus von Hyundai ist derzeit im Einsatz für Testfahrten in Wien, um praktische Erfahrungen zu sammeln und mögliche Anpassungen vorzunehmen. Diese Tests sind Teil eines Langzeitforschungsprojekts namens „HyBus“, das unabhängig vom Ausschreibungsverfahren läuft und noch bis Ende des Jahres weiterhin Informationen über die Leistungsfähigkeit dieser Technologie sammeln möchte.

Investitionen in die Zukunft

Wie sich die Stadt auf diesen Wandel vorbereitet, zeigt sich auch an den finanziellen Rahmenbedingungen: Im Zuge des Förderprogramms „Emissionsfreie Busse und Infrastruktur“ (EBIN) plant Wien den Kauf von insgesamt 70 emissionsfreien Bussen bis 2025, zu denen 60 E-Busse und 10 Wasserstoffbusse zählen. Für dieses Vorhaben fließen bis 2026 insgesamt 256 Millionen Euro aus dem EU-Aufbauplan in die Wiener Verkehrsinfrastruktur. Die Bundeskanzleramt hebt hervor, dass durch diese Umstellung bis zu 12.000 Tonnen CO2 eingespart werden können. Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch für die Lebensqualität in Wien.

Die Wiener Linien investieren zudem rund 40 Millionen Euro in ein E-Kompetenzzentrum in Wien-Siebenhirten. Hier kommt eine moderne E-Bus-Garage sowie die gesamte nötige Infrastruktur für das Laden, die Instandhaltung und den Service der Busse unter ein Dach. Die Zukunft der Mobilität in Wien nimmt also Formen an, und die Stadt steht bereit, den nächsten Schritt in eine nachhaltige und emissionsfreie Zukunft zu gehen.

Details
OrtInnere Stadt, Österreich
Quellen