Feier zum 70. Geburtstag: Tichys Eissalon am Reumannplatz begeistert!
Der Wiener Eissalon Tichy feiert 70 Jahre am Reumannplatz, berühmt für seinen Eismarillenknödel und multikulturelle Identität.

Feier zum 70. Geburtstag: Tichys Eissalon am Reumannplatz begeistert!
Am 17. August 2025 feiert Tichys Eissalon am Wiener Reumannplatz ein ganz besonderes Jubiläum: 70 Jahre Eiskultur und Genuss in der Metropole. Gegründet von Kurt Tichy, der am selben Tag Geburtstag hat, ist dieser Eissalon längst zu einer Institution für Einheimische und Touristen geworden. „Wenn nix drin ist, schmeckt’s nach nix“ – so lautet das Motto, das die Philosophie von Tichy prägt. Hier werden die Zutaten mit Bedacht ausgewählt: Pistazien, frische Weichselkirschen, Mangos und natürlich Schlagobers. Auf Fertigmischungen wird bewusst verzichtet, was sich in der Qualität des Eises widerspiegelt.
Besucher:innen, die sich am heißen Sommertag nach einer kühlenden Erfrischung sehnen, müssen oft Geduld haben. Langen Warteschlangen von bis zu 300 Metern sind keine Seltenheit, und das spricht für die ungebrochene Beliebtheit des Eissalons. Besonders berühmt ist die Spezialität – die Eismarillenknödel, die mit viel Liebe zur Tradition zubereitet werden.
Eine Geschichte der Leidenschaft und des Erfolgs
Kurt Tichy I., der während der Mangelwirtschaft seine Meisterprüfung als Zuckerbäcker ablegte, eröffnete 1955 den Eissalon am Reumannplatz. 1967 patentierte er den Eismarillenknödel und etablierte damit ein Wahrzeichen der Wiener Eislandschaft. Der Erfolg sprach sich schnell herum: 1974 erhielt Tichy das Recht, das österreichische Staatswappen zu führen, eine Ehre, die seine Verdienste um die österreichische Gastronomie unterstreicht. Zudem wurde er zum Kommerzialrat ernannt und zum Ehrenbürger der Stadt.
Die familiengeführte Tradition wird heute von Kurt Tichy II. fortgeführt, der sich vehement gegen übertriebene Darstellungen von Politik und Medien wehrt. Während die FPÖ den Reumannplatz als „No-go-Area“ bezeichnet, betont Tichy II. die weitgehend harmonische Lebenssituation vor Ort, wo die Kriminalität nur geringfügig über dem Stadtdurchschnitt liegt.
Multikulturalität und moderne Unternehmensführung
Ein wichtiger Bestandteil der Markenidentität von Tichys Eissalon ist die Multikulturalität. Rund 80 Prozent des Personals haben eine Migrationsgeschichte. Dies spiegelt nicht nur die Gesellschaft wider, sondern bereichert auch das gesamte Angebot im Eissalon. Enkelin Xenia Tichy sichert die Thronfolge und bringt frischen Wind in die Tradition.
Tichys Eissalon ist mehr als nur ein Ort für ein köstliches Eis – er ist ein Stück Wiener Geschichte und Kultur, die neue Generationen prägt und begeistert. Ob beim Genießen der sündhaft leckeren Eismarillenknödel oder beim Schlemmen eines qualitativ hochwertigen Eises, die Gäste erleben hier eine besondere Form der österreichischen Gastfreundschaft.