Wunderschönes Wiener Wäldchen: Grüne Oase in Brigittenau begeistert!

Wunderschönes Wiener Wäldchen: Grüne Oase in Brigittenau begeistert!
Im Herzen der Brigittenau gedeiht ein kleines Naturparadies, das nicht nur die Herzen der Anwohner:innen höher schlagen lässt, sondern auch ein starkes Zeichen für den Stadtnaturschutz setzt. Das Wiener Wäldchen, das im Herbst 2023 in der Pappenheimgasse 31 gepflanzt wurde, beeindruckt bereits mit seiner üppigen Vegetation und seiner Funktion als grüne Oase inmitten der urbanen Umgebung. Heute besuchten Stadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm sowie MA49-Chefin Petra Wagner diesen besonderen Ort, um sich ein Bild von der erfolgreichen Entwicklung der Mini-Waldfläche zu machen.
Jürgen Czernohorszky betonte während seines Besuchs die immense Bedeutung von intakter Natur und Grünräumen für die Lebensqualität in der Stadt. Diese kleinen Wälder, von denen es mittlerweile vierzehn im gesamten Stadtgebiet gibt, sind nicht nur ein Augenweide, sondern auch eine Antwort auf die Herausforderungen des Stadtlebens. „Wiener Wäldchen sind wie grüne Inseln in unseren dicht bebauten Stadtteilen“, erklärte Czernohorszky.
Grüne Freiräume für mehr Artenvielfalt
Die neu angelegte Grünoase in der Pappenheimgasse wächst schnell und fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern senkt auch die Umgebungstemperatur durch Verdunstungskühlung. Christine Dubravac-Widholm freute sich über den Zustand und die positive Wirkung des Wäldchens und lobte die Schaffung von Sitzmöbeln sowie einer Pergola, die den Besucher:innen weitere Aufenthaltsmöglichkeiten bieten. Der Grundgedanke hinter dieser Initiative, so unsere Quellen von 5min, ist es, Kleinflächen und Parkplätze sinnvoll zu nutzen, um sie für die Bevölkerung zu verschönern.
Mit einer Mindestgröße von 100 m² sind solche Mini-Wälder ideal für Stadtgebiete. Zu den Vorteilen zählt auch, dass sie die Biodiversität steigern und Beitrag zur Erreichung der Ziele der neuen europäischen Biodiversitätsstrategie 2030 leisten, die Kommunen dazu auffordert, mehr Grünflächen zu schaffen und eigene Strategien zu entwickeln, wie BUND anmerkt.
Gemeinsam für ein grüneres Wien
Das Projekt „Stadt trifft Natur“ fördert die Zusammenarbeit bei der Stärkung des Stadtnaturschutzes. Mit drei regionalen Workshops wurde im Herbst 2022 der Austausch über den Schutz und die Vergrößerung der biologischen Vielfalt angestoßen. Genauso wichtig ist es, die politischen Weichenstellungen für die Stadtnatur zu diskutieren, damit auch in Zukunft grüne Oasen wie das Wäldchen in der Brigittenau entstehen können.
Der Wille, weitere geeignete Standorte für Wiener Wäldchen in allen 23 Gemeindebezirken zu finden, zeigt das große Engagement der Stadt für eine grünere und lebenswertere Umgebung. Die Brigittenau ist dabei nur der Anfang – ein vielversprechendes Beispiel dafür, wie Stadt und Natur harmonisch miteinander verbunden werden können. So wird unter Beweis gestellt, dass Stadtgestaltung nicht nur an Beton und Straßen denkt, sondern auch Platz für eine blühende Natur schafft. Lassen wir uns überraschen, wie viele weitere kleine Wälder in der Zukunft pflanzen werden!
Für mehr Informationen sowie Einblicke in ähnliche Projekte, werfen Sie einen Blick auf die Berichte von ORF Wien und BUND.