Tirols Wirtschaft wählt: Wer sind die neuen Mächte der Region?

Erfahren Sie, wer die 250 einflussreichsten Tirolerinnen 2025 sind und welche wirtschaftlichen Entwicklungen Tirol prägen.
Erfahren Sie, wer die 250 einflussreichsten Tirolerinnen 2025 sind und welche wirtschaftlichen Entwicklungen Tirol prägen. (Symbolbild/ANAGAT)

Tirols Wirtschaft wählt: Wer sind die neuen Mächte der Region?

Innsbruck, Österreich - In Tirol geht’s drunter und drüber, denn die Wirtschaft hat gewählt! Bei der jüngsten Wahl der Wirtschaftskammer Tirol gab es ein Rekordhoch an wahlwerbenden Gruppen, was das große Interesse an der Interessenvertretung der über 52.000 aktiven Unternehmen in unserem schönen Bundesland unterstreicht. Landeshauptmann Anton Mattle und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber gratulierten den neu gewählten Funktionärinnen und Funktionären der Wirtschaftskammer und betonten die essenzielle Rolle dieser Institution für die Weiterentwicklung Tirols. Nach Angaben von Tirol.gv.at verzeichnete die Region im letzten Jahr den höchsten Zuwachs an neuen Unternehmen neben Wien und Kärnten, mit rund 3.200 Neugründungen.

Doch nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die 250 einflussreichsten Tirolerinnen und Tiroler des Jahres 2025 wurden ausgewählt. Diese prominente Liste umfasst zahlreiche Führungspersönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen, die entscheidend zum Wirtschaftsleben in Tirol beitragen. Zu den bedeutendsten Namen gehören Anton Mattle, Präsident Erwin Zangerl von der Arbeiterkammer Tirol, sowie Barbara Thaler, Präsidentin der Wirtschaftskammer Tirol und Obfrau des Wirtschaftsbundes Tirol. Unter den anderen wichtigen Persönlichkeiten finden sich unter anderem der Innsbrucker Bürgermeister Johannes Anzengruber und Hans Peter Haselsteiner von Strabag. Die komplette Liste kann auf Top.Tirol eingesehen werden.

Die Wahlen und ihre Bedeutung

Die Wahl zur Wirtschaftskammer erfolgt als Urwahl, bei der die Mitglieder der Fachgruppenausschüsse und fachlichen Vertreterinnen und Vertreter direkt gewählt werden. Der letzte Wahlgang fand bereits im März 2020 statt. Mattle und Gerber hoben nicht nur den Service und die Unterstützung durch die Wirtschaftskammer-Mitarbeiter hervor, sondern betonten auch die unerlässliche Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern für den wirtschaftlichen Erfolg in Tirol. Gerber wies darauf hin, dass die Wahlbeteiligung zwar verbesserungswürdig sei, aber das Engagement und die Vielfalt der aufgestellten Kandidaten sprechen für ein reges Interesse an dieser wichtigen Institution.

Die zukünftigen Aufgaben sind klar umrissen – der Tirol Konvent soll dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und bürokratische Hürden abzubauen. Dieses Ziel geht einher mit der allgemeinen Bestrebung, Menschen, Betrieben und Gemeinden durch Vereinfachungen mehr Freiheiten zurückzugeben. Mattle und Gerber rufen dazu auf, diese Möglichkeiten aktiv zu nutzen, um Tirol als Wirtschaftsstandort weiter zu stärken.

Ein Blick in die Zukunft

Mit dem Schwung, den die Wahlen des Jahres 2025 mit sich bringen, und den vielfältigen Initiativen der Wirtschaftskammer steht Tirol eine spannende Zeit bevor. Die in der Liste der „250 einflussreichsten Tirolerinnen und Tiroler“ genannten Persönlichkeiten werden dabei eine Schlüsselrolle einnehmen. Ihr Engagement und ihre Innovationskraft sind es, die Tirol in eine erfolgreiche Zukunft führen werden. Viele der genannten Persönlichkeiten sind nicht nur lokal, sondern auch überregional bekannt und agieren in einer Vielzahl von Bereichen – vom Tourismus über das Bauwesen bis hin zur Forschung und Entwicklung.

So bleibt zu hoffen, dass die neuen Weichenstellungen, die durch die Wahlen gesetzt wurden, nicht nur den Unternehmen, sondern auch den Menschen in Tirol zugutekommen. Der Unternehmergeist ist spürbar, und die Chancen stehen gut, dass Tirol sich als Wirtschaftsstandort weiterhin hoch im Kurs halten kann.

Details
OrtInnsbruck, Österreich
Quellen