Rhein Fire: Dritte Niederlage in Serie! Fehlstart gegen Tirol Raiders

Rhein Fire verliert am 6. Juli 2025 gegen die Raiders Tirol mit 18:35. Fehler und Strafen entscheidend für die Niederlage.
Rhein Fire verliert am 6. Juli 2025 gegen die Raiders Tirol mit 18:35. Fehler und Strafen entscheidend für die Niederlage. (Symbolbild/ANAGAT)

Rhein Fire: Dritte Niederlage in Serie! Fehlstart gegen Tirol Raiders

Tirol, Österreich - Nach dem letzten Spieltag ist es für Rhein Fire klar: Die Mannschaft hat noch viel Arbeit vor sich. Am 6. Juli 2025 unterlag das Team den Raiders Tirol in einem spannenden Match mit 18:35. Es war die dritte Niederlage für Rhein Fire in dieser Saison, und die Spieler müssen sich intensiv mit ihren Fehlern auseinandersetzen, die das Spiel beeinflussten. Laut RP Online hatten Ballverluste und zahlreiche Strafen einen erheblichen Einfluss auf die Leistung und den Spielverlauf.

Die Begegnung begann hoffnungsvoll für Rhein Fire, als Eritros Haggi ein Field Goal verwandelte und das Team bis auf 9:7 in Führung brachte. Doch die Freude währte nicht lange, denn Raiders-Returner Dijon Hall sorgte mit einem beeindruckenden 95-Yards-Touchdown nach dem Kickoff dafür, dass die Raiders prompt zurück in Führung gingen. Mark Pope, ein neuer Wide Receiver des Teams, steuerte schließlich einen Touchdown bei, doch der Extrapunkt nach dem ersten Touchdown geriet leider ins Straucheln und misslang.

Fehler und Strafen als Bremse

Die Performance wurde mehrmals durch illegale Formationen und andere Strafen unterbrochen. Ein Fumble der Raiders, den Omari Williams eroberte, brachte zwar Hoffnung auf ein Comeback, jedoch verlor Rhein Fire den Ball in der Redzone. Besonders bitter war, dass Tirol mit einem Touchdown durch Jan Wiesauer auf 21:12 davonziehen konnte. Später kam es zum nächsten herben Rückschlag, als Chad Jeffries den Ball verlor, was einem Touchdown von Lukas Haslwanter den Weg ebnete.

Trotz eines zwischenzeitlichen Rückstands von 16 Punkten kämpfte Rhein Fire weiter. Chad Jeffries konnte schließlich einen Pass zu Debütant Pope werfen, und dieser erzielte seinen Touchdown. Doch die letzten Hoffnungen auf ein Comeback wurden schließlich durch einen weiteren Touchdown der Tiroler unterbrochen, diesmal von Adrian Platzgummer.

Rhein Fire im scharfen Blick

Die Niederlage wirft Schatten auf das Team, das sich erst vor wenigen Jahren einst für die European League of Football (ELF) qualifiziert hat. Rhein Fire, das seinen Ursprung bereits 1994 in Düsseldorf hatte und vorher in der NFL Europe spielte, hat eine bewegte Geschichte. Die exzellenten Erfolge, wie die zwei World Bowl-Siege in den Jahren 1998 und 2000, scheinen in der Ferne zu liegen. Die Herausforderungen der aktuellen Saison sind jedoch nicht zu unterschätzen, vor allem mit der Rückkehr in die Playoff-Ränge nach der letzten Niederlage. Es bleibt abzuwarten, wie Rhein Fire auf diese Niederlage reagieren wird, um den Anschluss wieder zu finden. Laut Rhein Fire offizielle Webseite hat das Team in der Vergangenheit schon oft bewiesen, dass es sich aus schwierigen Situationen befreien kann.

Die Anhängerschaft des Teams, das in den letzten großen Jahren mehr als 22.000 Zuschauer bei Heimspielen zog, hofft auf eine schnelle Wende und eine positive Bilanz für die kommenden Spiele. Die Fans bleiben optimistisch, dass sich Rhein Fire wieder zu dem starken Team entwickeln kann, das es einst war. Umso mehr sind sie gespannt, wie sich das Team in den nächsten Begegnungen präsentieren wird. In einem Sport, der von Dynamik und unerwarteten Wendungen lebt, ist alles noch möglich!

Details
OrtTirol, Österreich
Quellen