Revolution im Milchmarkt: Zillertaler Bauern wechseln massenhaft!

Revolution im Milchmarkt: Zillertaler Bauern wechseln massenhaft!
Strass im Zillertal, Österreich - Eine spannende Wende gibt es im österreichischen Milchmarkt. Alfred Enthofer, ein Bauer aus Strass im Zillertal und Obmann des Unabhängigen Bauernverbands Tirol (UBV-Tirol), hat kürzlich als Erster im Zillertal eine neue Liefervereinbarung zur Milchabnahme mit dem Verein der Milchproduzenten (VDMP) unterzeichnet. Dies könnte weitreichende Folgen für die Milchbauern in der Region haben und die Rahmenbedingungen auf dem Markt ordentlich durchrütteln. MeinBezirk berichtet, dass dieses Vorgehen durch Unzufriedenheit mit bestehenden Verträgen und der Bürokratie bei anderen großen Molkereien wie Schärdinger und Tirol Milch entstanden ist.
In der aktuellen Situation zeigen sich bereits 18 Milchbauern im Zillertal und fünf in der Inntalfurche abgeneigt gegenüber den bisherigen Strukturen. „Da liegt was an“, meint Enthofer, der überzeugt ist, dass sich mit Auslaufen der ersten Verträge am 1. Januar 2026 noch mehr Bäuerinnen und Bauern seinem Beispiel anschließen werden. Sein Ziel ist es, einen zeitnahen Übergang zum Verein der Milchproduzenten zu ermöglichen, was er mit Unterstützung des Fairness-Büros und der Bundeswettbewerbsbehörde geschafft hat.
Die Hintergründe des Marktwechsels
Aber was hat zu dieser entscheidenden Trendwende geführt? Alfred Enthofer erklärt, dass das Tierwohl-Programm und die damit verbundenen bürokratischen Herausforderungen viele Bauern dazu bringen, ihre bisherigen Verträge zu überdenken. Laut Statistiken wurden im Jahr 2023 in Tirol etwa 402.000 Tonnen Milch verarbeitet, wobei 60 % an Tirol Milch, 30 % an Käsereien und Sennereien sowie 10 % in die Direktvermarktung flossen. Das BMLUK zeigt, dass in Österreich rund 23.500 Milchbäuerinnen und -bauern aktiv sind, die 3,98 Millionen Tonnen Rohmilch erzeugen und deren Produktionswert im Jahr 2023 bei 1,99 Milliarden Euro lag.
Der Verein der Milchproduzenten, dem Enthofer nun seine Milch liefert, wurde im Jahr 2001 gegründet und hat sich seither stark entwickelt. Heute zählt die Milchliefergemeinschaft etwa 700 aktive Mitglieder und beliefert Bayern mit rund 200 Millionen Litern Milch jährlich. Wie Nachrichten.at berichtet, haben Mitglieder der VDMP die Möglichkeit, den Preis für ihre Milch im Voraus zu kennen, was zur Attraktivität der Gemeinschaft beiträgt.
Die Zukunft der milchproduzierenden Betriebe
Die Abwanderung der Zillertaler Bauern zum Verein der Milchproduzenten könnte also gravierende Auswirkungen auf den Markt haben. Enthofer prognostiziert, dass sich die Situation der Milchbauern bald verbessern könnte. Vor allem die positiven Verhandlungen mit bayerischen Partnern und die Möglichkeit, direkt an die Bedürfnisse der Landwirte angepasste Lösungen zu entwickeln, zeigen, dass ein Wandel im Gange ist.
Ein weiteres Plus: Enthofer verkauft seine Zillertaler Bauernmilch nicht nur im Hofladen beim Wasserfischer-Hof, sondern auch online. So merkt er schnell, dass die Region für frische, regionale Produkte hoch im Kurs steht. „Es ist Zeit für eine neue Ära in der Milchproduktion“, fasst er zusammen.
Details | |
---|---|
Ort | Strass im Zillertal, Österreich |
Quellen |