Chaos am Fernpass: Aktuelle Staus und Tipps für Reisende!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aktuelle Verkehrsinformationen zur Fernpassstraße (B179) am 6.09.2025: Staus, Baustellen und geplante Tunnelprojekte in Reutte.

Aktuelle Verkehrsinformationen zur Fernpassstraße (B179) am 6.09.2025: Staus, Baustellen und geplante Tunnelprojekte in Reutte.
Aktuelle Verkehrsinformationen zur Fernpassstraße (B179) am 6.09.2025: Staus, Baustellen und geplante Tunnelprojekte in Reutte.

Chaos am Fernpass: Aktuelle Staus und Tipps für Reisende!

Warum ist die Fernpassstraße (B179/E532) derzeit so oft in den Schlagzeilen? Diese wichtige Nord-Süd-Verbindung in Westösterreich ist nicht nur rund 50 Kilometer lang, sondern auch das Bindeglied zwischen dem Tiroler Inntal und der Außerfern-Region. Sie spielt eine zentrale Rolle im Transitverkehr zwischen Deutschland und Italien und zieht in Ferienzeiten und an Wochenenden viel Verkehr an. Staus, Verzögerungen und abschnittsweise Sperrungen sind dabei keine Seltenheit. Aktuelle Verkehrsinformationen sowie Live-Staumeldungen helfen dabei, den Überblick zu behalten, wie ReiseReporter berichtet.

Die Verkehrslage auf der Fernpassstraße ist besonders heikel, vor allem zwischen Nassereith und Lermoos, wo die Straßenführung ein Nadelöhr darstellt. Reisende erfahren häufig über Engpasszeiten, Baustellen und auch die genaue Lage von Grenzkontrollen, die stichprobenartig – besonders im Bereich des Grenzübergangs Füssen/Reutte – erfolgen. Trotz der Herausforderungen gibt es Möglichkeiten, dem Stau zu entkommen. Wer früh morgens oder spät abends fährt, könnte die beste Reisezeit erwischen. Wer seine Route clever plant, kann über die mautpflichtige Ausweichroute Garmisch – Mittenwald – Seefeld – Innsbruck oder die Sommerroute über das Hahntennjoch aufbrechen.

Verkehrsaufkommen und Stauzeiten

Die Gründe für das hohe Verkehrsaufkommen sind vielschichtig. Urlaubs- und Transitverkehr zwischen Bayern und Südtirol sowie Lkw-Verkehre, die als Alternative zur Brennerautobahn genutzt werden, belasten die Fernpassstraße zusätzlich. Tagesausflüge in die Tiroler Alpen und Pendlerverkehr zwischen Außerfern und Inntal machen die Lage nicht einfacher. Besonders an Freitagnachmittagen und Samstagnachmittagen kommt es häufig zu Staus, während der Rückreiseverkehr am Sonntagnachmittag Einhalt geboten werden muss. Auch in Zeiten des Ferienbeginns und -endes in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Italien sind dauerhafte Verzögerungen zu erwarten, wie IndependentXpress-1603164) schildert.

Für die kommende Zeit sind weitere Unannehmlichkeiten zu erwarten, vor allem aufgrund von geplanten Baustellen und der Umstände, die durch winterliche Bedingungen und mögliche Lawinengefahr entstehen können. Das Verkehrsaufkommen wird sich jedoch nicht nur im Winter erhöhen; auch während der beliebten Reisezeiten im Frühling und Herbst sind lange Warteschlangen keine Seltenheit.

Geplante Maßnahmen und Mauten

Ein Lichtblick für die Reisenden ist der geplante Fernpass-Tunnel, der ab 2027 gebaut und bis 2029 fertiggestellt werden soll. Mit diesem Tunnel soll die Passstraße gezielt umgangen werden, um den Verkehr zu entlasten. Gleichzeitig sind auch Erweiterungen am Lermooser Tunnel in Planung. Es ist wichtig zu wissen, dass zur Zeit die Fernpassstraße noch mautfrei ist, jedoch mit Fertigstellung des Fernpasstunnels eine Maut eingeführt wird. Derzeit gilt für Lkw über 3,5 Tonnen die GO-Maut und Zahlungsmöglichkeiten umfassen Barzahlung, Kartenzahlung und digitale Videomaut.

Die Entwicklungen und Herausforderungen auf der Fernpassstraße machen deutlich, wie wichtig Planung und Anpassung für alle Reisenden sind. Die Verkehrsstatistik über den Straßengüterverkehr in Österreich zeigt zudem den stetig wachsenden Bedarf an Verbesserungen und neuen Maßnahmen, die in Politik und Wirtschaft notwendig sind, um effektiv auf die Mobilitätswünsche der Bevölkerung einzugehen, so die Statistik Austria.