Kitzbühel im Film-Fieber: KURIER ROMY 2025 feiert Premiere!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Kitzbühel 2025: Filmfestival vom 25. bis 30. November, mit KURIER ROMY-Verleihung, fördert heimische Filmkultur und Vernetzung.

Kitzbühel 2025: Filmfestival vom 25. bis 30. November, mit KURIER ROMY-Verleihung, fördert heimische Filmkultur und Vernetzung.
Kitzbühel 2025: Filmfestival vom 25. bis 30. November, mit KURIER ROMY-Verleihung, fördert heimische Filmkultur und Vernetzung.

Kitzbühel im Film-Fieber: KURIER ROMY 2025 feiert Premiere!

Kitzbühel steht vor einer neuen Ära im Bereich Film und Fernsehen. Vom 25. bis 30. November 2025 findet hier das mit Spannung erwartete Filmfestival Kitzbühel statt, das von Michael Reisch gegründet und von Markus Mörth geleitet wird. Erstmals wird im Rahmen des Festivals die bekannte „KURIER ROMY“ verliehen, ein Preis, der mit seinem Publikumspreis-Ruhm aus der heimischen Film- und Fernsehwelt nicht wegzudenken ist. Kitzbühel als neues Schauplatz soll dazu beitragen, die heimische Filmlandschaft zu stärken und den Medienstandort weiter auszubauen.

Ein Highlight des Festivals wird die awardverleihung am 28. November 2025 sein, die in Zusammenarbeit mit dem Festival durchgeführt wird. Der KURIER hat die ROMY nach 35 Jahren in Wien an diesen glamourösen Standort verlegt, um ihr ein frisches Gesicht zu verleihen und neue Zielgruppen anzusprechen. Richard Grasl, Geschäftsführer des KURIER, hebt die Wichtigkeit hervor, in herausfordernden Zeiten zusammenzuhalten und Innovationen voranzutreiben. Die Gala wird auch live vom ORF übertragen, was den Stellenwert der Veranstaltung unterstreicht.

Verstärkung im Beirat

Zur Förderung des Festivals und der heimischen Filmmakers wird der Beirat unter der Leitung von Tommy Pridnig erweitert. Neu aufgenommen wurden Oliver Auspitz, Oliver Berben und Richard Grasl. Diese erfahrenen Professionals bringen wertvolle Kompetenzen in die Gremienarbeit ein. Oliver Auspitz, bekannt für seine Arbeit bei MR Film, und Oliver Berben, der seit 1996 über 200 Filme verantwortet hat, erweitern den Erfahrungshorizont erheblich. Richard Grasl, der stellvertretende Chefredakteur des KURIER, bringt aus seiner langjährigen ORF-Erfahrung zusätzliche Perspektiven ein KURIER berichtet.

Der Beirat umfasst nun insgesamt 12 Mitglieder, darunter auch bekannte Namen wie Heinrich Ambrosch, Nils Dünker und Loredana Rehekampff. Einen besonderen Fokus haben die Mitglieder auf die Nachwuchsförderung und die Vernetzung zwischen Filmschaffenden sowie der Medienlandschaft gelegt. Hierzu werden Networking-Events, Panels und Diskussionsveranstaltungen organisiert, um den Dialog innerhalb der Branche zu fördern.

Kitzbühel als Film-Mittelpunkt

Mit der Konzentration auf Kitzbühel als zentralen Ort der deutschsprachigen Film-, Fernseh- und Medienindustrie unterstreicht das Festival seine Bedeutung in der Branche. Als „Winter-Opening“ positioniert, wird der Veranstaltungsort in Kitzbühel als herausragend beschrieben, nicht nur für sein touristisches Potenzial, sondern auch für seine Eignung als Austragungsort für große Events. Hedigrager hebt die wichtigsten Aspekte der Neuausrichtung der ROMY hervor, die in dieser Form einen frischen Wind in die österreichische Film- und Fernsehszene bringen soll.

Insgesamt verspricht das Filmfestival Kitzbühel nicht nur einen Panorama-Ausblick auf lokale Talente, sondern auch auf die Bestrebungen, die gesamte Branche neu zu beleben und auszurichten. Der Mix aus neuen Highlights kombiniert mit bewährten Formaten soll die perfekte Mischung für ein erfolgreiches Event bieten, das sowohl Film- als auch Fernsehproduzenten willkommen heißt und als Anziehungspunkt für die gesamte Branche fungiert.