Rettung der Neuen Bamberger Hütte: Einigung im Seilbahn-Streit!

Rettung der Neuen Bamberger Hütte: Einigung im Seilbahn-Streit!
Neue Bamberger Hütte, 6361 Hopfgarten im Brixental, Österreich - Die Zukunft der Neuen Bamberger Hütte in den Kitzbüheler Alpen steht nach turbulenten Monaten in einem neuen Licht. Der Deutsche Alpenverein (DAV) hat nun eine Einigung im Streit um die Nutzung der Seilbahn und des dazugehörigen Pachtvertrags erzielt. Hätte es nämlich nicht diese Einigung gegeben, wäre die Hütte nach 69 Jahren möglicherweise dichtgegangen. Die unerwartete Kündigung durch die Kappa-Privatstiftung hatte für massiven Unmut gesorgt, da sie die Wintersaison 2024/25 betraf und die Nutzung des einzigen Almwegs mit hohen Gebühren einschloss.
Der Bürgermeister von Hopfgarten, Paul Sieberer, hat sich in den Verhandlungen als wichtiger Vermittler hervorgetan und dazu beigetragen, dass nun ein neuer Vertrag hinsichtlich der Seilbahnnutzung und des Forstwegs abgeschlossen werden konnte. „Das ist eine große Erleichterung für uns und für die Wanderer“, äußerte sich Matthias Werb, der Vorsitzende der DAV-Sektion Bamberg. Die 70-Jahr-Feier der Neuen Bamberger Hütte, die am 29. Juni 2025 stattfinden wird, könnte nun also im festlichen Rahmen begangen werden. Merkur berichtet, dass …
Ein Blick auf die Hütte selbst zeigt, dass sie auf etwa 1.700 Metern Höhe liegt und ganzjährig 72 Schlafplätze für Wanderer und Skitourengeher bietet. Seit fast 69 Jahren wird sie von der DAV-Sektion Bamberg betrieben und erhielt ihre notwendige Versorgung durch eine Materialseilbahn. Die Kündigung des entsprechenden Pachtvertrags wurde von der Kappa-Privatstiftung als rechtens erklärt, weil laut Angaben der Privatstiftung Raufußhühner in der Region durch die Seilbahn gefährdet sein könnten. BR berichtet, dass …
Eines der Probleme, das aus dieser Situation resultiert, ist der hohe Kostenfaktor. Der DAV müsste im schlimmsten Fall rund 80.000 Euro für den Abbau der Seilbahn aufbringen, falls die Gespräche scheitern sollten. Zudem sind die Gebühren für die Nutzung der Forststraße, die zu einem weiteren Versorgungsweg führen könnte, hoch und bereiten dem DAV Schwierigkeiten. Robert Kolbitsch vom DAV-Bundesverband schätzt indes die Gefahr für Raufußhühner an der Hütte als gering ein.
In Anbetracht der Herausforderungen sieht der DAV auch die Notwendigkeit, alternative – aber umweltfreundliche – Lösungen zu finden. Wolfgang Arnoldt, Vizepräsident des DAV, unterstreicht die Bedeutung eines naturschutzgerechten Verhaltens und die Förderung der Eigenverantwortung der Bergsportler. Besucherlenkung wird als entscheidenden Aspekt in der Entwicklung des Alpenraums angesehen, um sensible Bereiche zu schützen und gleichzeitig den Menschen den Zugang zu ermöglichen. Alpenverein berichtet, dass …
Abschließend lässt sich sagen, dass die Neuen Bamberger Hütte vor einer spannenden Phase steht, in der Zusammenarbeit, Verständnis und naturschutzgerechte Lösungen weiterhin im Vordergrund stehen werden. Die kommenden Monate könnten darüber entscheiden, wie sich die Herausforderungen in den Alpen bewältigen lassen, und ob die Hütte auch in Zukunft ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturfreunde bleibt.
Details | |
---|---|
Ort | Neue Bamberger Hütte, 6361 Hopfgarten im Brixental, Österreich |
Quellen |