Sprachen entdecken: Landecker Schüler feiern Vielfalt zum Sprachentag!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 26. September feierte die Mittelschule Landeck den Europäischen Tag der Sprachen mit interkulturellen Aktivitäten und einem Buffet.

Am 26. September feierte die Mittelschule Landeck den Europäischen Tag der Sprachen mit interkulturellen Aktivitäten und einem Buffet.
Am 26. September feierte die Mittelschule Landeck den Europäischen Tag der Sprachen mit interkulturellen Aktivitäten und einem Buffet.

Sprachen entdecken: Landecker Schüler feiern Vielfalt zum Sprachentag!

Am 26. September feierte ganz Europa den Tag der Sprachen, eine Initiative des Europarates, die seit 2001 jährlich stattfindet. In diesem Jahr nutzte die Mittelschule Clemens Holzmeister in Landeck die Gelegenheit, um mit einem bunten Projektvormittag auf die Bedeutung sprachlicher Vielfalt aufmerksam zu machen. Direktor Karl Helmut Pauli berichtete stolz, dass an der Schule insgesamt 18 Erstsprachen gesprochen werden. Für ihn ist diese sprachliche Vielfalt eine Chance, keine Bedrohung, die es zu feiern gilt. „Sprachen sind Tore zur Welt“, wie er es treffend formulierte.

Pädagoge und Mitorganisator Fabian Bouvier hob die bunte und vielfältige Sprachenvielfalt der Schule hervor. Dies wurde durch zahlreiche Aktivitäten unter Beweis gestellt, bei denen die Schüler in Kleingruppen auf eine „Sprachenreise“ gingen. In verschiedenen Räumen präsentierten sie Länder wie Serbien, die Türkei und Japan, um nur einige zu nennen. Hierbei hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Wissenswertes über die jeweiligen Kulturen zu erfahren und ihr Wissen bei Quizzen unter Beweis zu stellen.

Sprachen als Brücke zwischen Kulturen

Ein Höhepunkt des Vormittags war das interkulturelle Buffet mit internationalen Spezialitäten. Die Schlussfeier im Turnsaal rundete die Veranstaltung ab und bot den Schülern sowie Lehrern die Möglichkeit, die vielfältigen Eindrücke Revue passieren zu lassen. Der Europäische Tag der Sprachen dient nicht nur der Förderung des Sprachenlernens, sondern auch der Bewahrung sprachlicher Vielfalt, so die Organisatoren.

Statistiken zeigen, dass es weltweit zwischen 6.000 und 7.000 Sprachen gibt, wobei über 200 davon in Europa gesprochen werden. Dies macht deutlich, wie wichtig es ist, die Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen zu pflegen. Die Relevanz des Themas zeigt sich auch darin, dass 43% der Sprachen vom Aussterben bedroht sind, während etwa die Hälfte der Weltbevölkerung zumindest zweisprachig ist. Der Tag soll deshalb dazu anregen, lebensbegleitend Sprachen zu lernen, und wird von nationalen Kontaktstellen in 44 europäischen Ländern unterstützt.

Ein Blick in die Geschichte

Der Europäische Tag der Sprachen hat seinen Ursprung im Europäischen Jahr der Sprachen 2001 und wird seither jährlich am 26. September gefeiert. Er umfasst eine Vielzahl an Aktivitäten, darunter Konferenzen, unterhaltsame Programme und Bildungsangebote. Wichtig ist dabei auch der Zugang zu neuen Materialien und Ressourcen, die oft von kulturellen Institutionen bereitgestellt werden.

Für 2024 lautet das Motto des Aktionstags „Sprachen für den Frieden“, was die Rolle der Sprachen als verbindendes Element zwischen verschiedenen Kulturen und Nationen hervorhebt. Auch hier sind kreative Beiträge von den Teilnehmern gefordert, wie etwa das Entwerfen von Plakaten, die den Beitrag von Sprachen zum Frieden darstellen.

Die Mittelschule Clemens Holzmeister hat somit nicht nur ihre Schüler gefeiert, sondern auch ein wichtiges Zeichen für die kulturelle Diversität in Europa gesetzt. Der Tag der Sprachen lädt uns alle dazu ein, über den Tellerrand zu schauen und die Vorteile der Mehrsprachigkeit zu erkennen. Denn Sprachen sind nicht nur kommunikative Werkzeuge, sie sind auch Türen zu neuen Kulturen und Freundschaften.