Kufstein startet Bau des innovativen Wohnviertels Clarapark mit 178 Wohnungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Kufstein beginnt am 24. September 2025 der Bau des innovativen Stadtviertels Clarapark mit 178 Wohnungen und nachhaltigen Konzepten.

In Kufstein beginnt am 24. September 2025 der Bau des innovativen Stadtviertels Clarapark mit 178 Wohnungen und nachhaltigen Konzepten.
In Kufstein beginnt am 24. September 2025 der Bau des innovativen Stadtviertels Clarapark mit 178 Wohnungen und nachhaltigen Konzepten.

Kufstein startet Bau des innovativen Wohnviertels Clarapark mit 178 Wohnungen!

Am 24. September 2025 war es endlich so weit: Der Spatenstich für das neue Wohnbauprojekt „Clarapark“ in Kufstein wurde feierlich gesetzt. Mit diesem Schritt wird der Traum eines modernen und nachhaltigen Stadtviertels Wirklichkeit. Wie meinbezirk.at berichtet, hat der Kufsteiner Gemeinderat bereits am 3. Juli 2024 den Grundstein für das Projekt gelegt, das auf einem großzügigen Areal von 14.000 Quadratmetern im Stadtteil Weissach realisiert wird.

Insgesamt plant man die Errichtung von 178 Wohnungen, die bis Ende 2028 schrittweise bezogen werden können. Besonders interessant: Gebäude fünf und sechs werden als Mietkaufwohnungen zur Verfügung stehen, was rund 30 % des gesamten Wohnraums ausmacht. Dies widmet sich vor allem jungen Menschen und bietet kompakte, kostengünstige Zwei-Zimmer-Wohnungen.

Ein durchdachtes Konzept für ein lebendiges Viertel

Doch der Clarapark soll nicht nur Wohnraum bieten. Offene Bereiche zwischen den Baukörpern sind ein zentrales Element des Konzepts. Diese Bereiche schaffen Luft und Licht und werden als lebendige Freiräume gestaltet, in denen Urban Gardening, ein Quartierscafé und Spielbereiche Platz finden. Zusätzlich sind Ruhezonen eingeplant, die zum Verweilen einladen – so wird das Quartier zu einem Ort des Miteinanders, wie kufstein.at feststellt.

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die autofreie Gestaltung. Um den Platz für Menschen und Natur zu schaffen, werden alle Fahrzeuge in einer Tiefgarage untergebracht. Ein BeeCar-Carsharing-Standort der Stadtwerke Kufstein ist direkt im Antrag enthalten, wobei ein exklusives „ClaraCar“ den Bewohner:innen zur Verfügung steht. Damit fördert der Clarapark moderne Mobilitätskonzepte und bietet die Möglichkeit, flexibel und umweltfreundlich unterwegs zu sein, was gut zur allgemeinen Tendenz und den Wünschen der Bevölkerung passt.

Nachhaltigkeit im Fokus

Nachhaltigkeit wird bei der Planung neuer Wohnquartiere immer wichtiger. Wie wegocarsharing.com hervorhebt, spielen klimaneutrales Bauen und emissionsarme Energieversorgung eine entscheidende Rolle. Der Clarapark setzt daher auf ein innovatives Riederbau-Holzbausystem in Hybridbauweise aus Stahl, Beton und Holz. Zudem wird das Areal mit Bäumen begrünt, was nicht nur das Stadtbild aufwertet, sondern auch den ökologischen Fußabdruck reduziert.

Mit dieser Kombination aus durchdachtem Wohnraum, einer autofreien Zone, einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und einem besonderen Augenmerk auf Gemeinschaftsflächen wird der Clarapark ein Ort, der sowohl für jetzige als auch für zukünftige Generationen attraktiv sein dürfte. Die Gesamtinvestition von rund 60 Millionen Euro unterstreicht den hohen Anspruch, der mit diesem Projekt verbunden ist.