PhD-Talente im Fokus: Inspirierender DK-X-Change in Obergurgl!

PhD-Talente im Fokus: Inspirierender DK-X-Change in Obergurgl!
Was ist los im schönen Obergurgl? In der idyllischen Berglandschaft fand in der vergangenen Woche der Fünfte DK-X-Change statt, ein Event, das junge Wissenschaftler:innen zusammenbrachte und vom Universitätszentrum Obergurgl organisiert wurde. Vom 28. Juli bis 1. August 2025 drehten sich alle Aktivitäten rund um die PhD-Ausbildung – ganz schön vielseitig! 26 Doktorand:innen hatten die Möglichkeit, ihre Dissertationsprojekte in einer kreativen Atmosphäre zu präsentieren und zu bearbeiten.
Das Programm beinhaltete eine intensive Schreibwerkstatt, in der die Teilnehmer:innen an ihrer Arbeit schrieben und sich über die Herausforderungen und Chancen austauschten, die die Digitalisierung mit sich bringt. Unterstützt wurden sie dabei von einer Faculty, die nicht nur individuelle Schreibprojekte verfolgte, sondern auch den Austausch mit den Nachwuchswissenschaftler:innen förderte. Ganz im Sinne des Excellence Program sind interdisziplinäre Zusammenarbeit und kritisches Denken gefragt, wenn es um neue Ansätze in der Wissenschaft geht.
Die Themenvielfalt
Besonders spannend waren die Themen, die diskutiert wurden. Digitalisierung, KI-Tools und die Herausforderungen in der Lehre standen hoch im Kurs. Rektorin Veronika Sexl besuchte die Veranstaltung und betonte, wie wichtig solche Plattformen für den Austausch von Ideen und die Inspiration unter den Wissenschaftler:innen sind.
Doch nicht nur Schreiben war angesagt: Informelle Aktivitäten wie Yoga-Sessions und gemeinsame Erkundungen der malerischen Umgebung sorgten für einen Ausgleich zum intensiven Arbeiten. Trotz herausfordernder Wetterbedingungen wurde ein Open-Air-Kino mit dem Dokumentarfilm „Bergfahrt“ organisiert, bei dem die Teilnehmer:innen sogar ihren eigenen Projektor durch Radfahren mit Strom versorgen konnten. Ein echter Hit, der die kreative Ader der Teilnehmenden noch einmal aufblitzen ließ!
Die Bedeutung der interdisziplinären Forschung
Wie wichtig die Verbindung verschiedener Disziplinen in der Forschung geworden ist, wird auch in der aktuellen Diskussion um die Digitalisierung deutlich. Digitale Technologien eröffnen neue Perspektiven und erfordern von den kommenden Wissenschaftler:innen, dass sie über den Tellerrand hinausblicken. Fähigkeiten wie kritische Bewertung und Verwendung großer Datenmengen sind mittlerweile unerlässlich, um innovative Lösungen zu entwickeln.
So bleibt festzuhalten, dass der DK-X-Change nicht nur eine wertvolle Gelegenheit für Doktorierende war, ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern, sondern auch ein Ort, um Netzwerke zu knüpfen und sich auf die zukünftigen Herausforderungen in der Wissenschaft vorzubereiten. Ein gelungenes Event, das in Erinnerung bleibt und noch viele kreative Ideen hervorbringen könnte!