Trailrunning-Hochkaräter begeistern beim Pitz Alpine Glacier Trail 2025!

Die Golden Trail World Series 2025 begeistert beim Pitz Alpine Glacier Trail in Imst mit herausfordernden Distanzen und Top-Athleten.

Die Golden Trail World Series 2025 begeistert beim Pitz Alpine Glacier Trail in Imst mit herausfordernden Distanzen und Top-Athleten.
Die Golden Trail World Series 2025 begeistert beim Pitz Alpine Glacier Trail in Imst mit herausfordernden Distanzen und Top-Athleten.

Trailrunning-Hochkaräter begeistern beim Pitz Alpine Glacier Trail 2025!

Der Salomon Pitz Alpine Glacier Trail (PAGT) hat vor kurzem im Pitztal die Trailrunning-Begeisterung neu entfacht. Am ersten Augustwochenende fanden sich über 1.600 Teilnehmer aus aller Welt ein, um sich bei der 13. Auflage dieses Events, das gleichzeitig die Premiere der Golden Trail World Series (GTWS) in Österreich markierte, zu messen. Mit einem Preisgeld von insgesamt 300.000 Euro und spektakulären Strecken von 6 bis zu 105 km, darunter die Königsdistanz P105 mit über 6.000 Höhenmetern, bot dieses Wochenende jede Menge Adrenalin und herausfordernde Abenteuer für Anfänger sowie Profis.

Die Golden Trail World Series ist bekannt für ihre knackigen Distanzen und hohen Anforderungen an Athleten. Über 300 Helfer sorgten dafür, dass alles reibungslos ablief, während die Teilnehmer sich auf den anspruchsvollen Strecken dem Wettkampf stellten. Das Event begann bereits am 1. August mit den Nachwuchsrennen „P Young Talents Race“ und dem „P Kids“ Hindernislauf, die Kindern und jungen Erwachsenen zwischen 3 und 22 Jahren die Möglichkeit boten, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Veranstalter hatten für jedes Alter ein passendes Angebot im Portfolio, was den Trailrunning-Sport sehr inklusiv macht.

Top-Platzierungen und spannende Rennen

Besonders beeindruckend war der Sieg beim P-60 der Damen, den Ida-Sophie Hegemann in 09:28:18 Stunden für sich entschied. Bei den Herren holte André Purschke den Titel mit einer Zeit von 08:51:48 Stunden. Ebenso spannend war das GTWS-Rennen, bei dem Timothy Kibett aus Kenia in 01:32:43 Stunden nur vier Sekunden vor Samwel Kiprotich die Ziellinie überquerte. In der Damenwertung setzte sich Naomi Lang mit einer Zeit von 01:49:15 Stunden durch. Die restlichen Sieger der verschiedenen Distanzen sind ebenso bemerkenswert und tragen zur Vielfalt und Intensität des Events bei.

  • Siegerliste P-60:
    • Damen: Ida-Sophie Hegemann (09:28:18)
    • Herren: André Purschke (08:51:48)
  • GTWS-Rennem:
    • Damen: Naomi Lang (01:49:15)
    • Herren: Timothy Kibett (01:32:43)
  • Weitere Sieger:
    • Daniel Peer (Herren P-15)
    • Sieglinde Farbmacher (P-90 Damen)
    • Shari Wilken (P-105 Damen)

Mit den anspruchsvollen Strecken, die durch malerische Landschaften des Pitztals führen, und einem Rahmenprogramm, das Sport-Expos und Foodtrucks umfasste, war auch dieses Jahr für gute Laune gesorgt. Ein kostenloser Livestream ermöglichte es vielen, das Geschehen live zu verfolgen, was für zusätzlichen Schwung sorgte.

Ein Event mit Zukunft

Der PAGT hat sich nicht nur als wichtiger Bestandteil im österreichischen Trailrunning etabliert, sondern macht auch ein gutes Geschäft im internationalen Vergleich. Wie HDSports verrät, sind die Veranstaltungen der Golden Trail World Series dazu gedacht, die Besten der Besten im Trailrunning zusammenzubringen und Anreize durch hohe Preisgelder zu setzen. Mit den bevorstehenden Rennen in verschiedenen Ländern und Kontinenten zeigt die Golden Trail Serie, dass der Trend zum Trailrunning weiterhin stark im Kommen ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Salomon Pitz Alpine Glacier Trail nicht nur ein Wettkampf war, sondern ein echtes Fest für alle Trailrunning-Enthusiasten. Es bleibt also spannend, was die nächste Auflage bringen wird, und die Vorfreude auf den Pitz Alpine Glacier Trail 2026 ist bereits jetzt groß.