Feier zum 10-jährigen Jubiläum des Förderkreises 1669 in Innsbruck!
Der Förderkreis 1669 feierte am 1. Oktober 2025 sein zehnjähriges Bestehen in Innsbruck mit über 150 Gästen und einem Expert:innenpanel.

Feier zum 10-jährigen Jubiläum des Förderkreises 1669 in Innsbruck!
Am 1. Oktober 2025 wurde in der Aula der Universität Innsbruck ein bedeutendes Jubiläum gefeiert: Der Förderkreis 1669 beging sein zehnjähriges Bestehen. Über 150 Gäste kamen zusammen, um diesen festlichen Anlass gebührend zu zelebrieren. Rektorin Univ.-Prof. Dr. Veronika Sexl hob in ihrer Festrede die Rolle der Spender:innen hervor und bedankte sich herzlich bei den Gründer:innen und Unterstützer:innen des Förderkreises. Sie betonte, wie wichtig diese Unterstützung für den wissenschaftlichen Erfolg und die Innovationskraft der Universität sei.
Die Veranstaltung, die von Verkehrslandesrat René Zumtobel und Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber eröffnet wurde, bot neben festlichen Ansprachen auch eine spannende Rückschau in Form eines Videos, das die Highlights der letzten zehn Jahre des Förderkreises präsentierte. Ein besonderer Moment war die Entzündung der Geburtstagskerzen, die gemeinsam von Rektorin Sexl, Koordinator Philipp Unterholzner und Ing. Andreas Kraler von HELLA vorgenommen wurde.
Einblicke und Ausstellungen
Besonders interessant war der Beitrag von Univ.-Prof.in Dr.in Ulrike Tanzer, die Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Brenner-Archivs gewährte und die Bedeutung der Philanthropie für die wissenschaftliche Arbeit hervorhob. Außerdem fand eine Ausstellung im Foyer der Universität statt, die verschiedene geförderte Projekte vorstellte und die Vielfalt der Unterstützung von Forschungsinitiativen bis zur Nachwuchsförderung zeigte. Unter den Projekten waren etwa:
- FishProtector: Ein Prototyp eines Turbinenschutzrechens zur Fischschutzwirkung.
- Shot Noise @ Gunpoint: Entwicklung einer Methode zur Unterdrückung von Störsignalen an Bildsensoren.
- Power Electronics for Sustainable Energy Storage and Reuse: Verbesserung der Nachhaltigkeit und Effizienz von Energiespeichersystemen.
- Optimierung der Bienenvitalität durch eine Nullenergiebeute: Entwicklung einer bienenfreundlichen Beute mit Nullenergiestandard.
Der Höhepunkt des Abends war ein Expert:innenpanel, das unter dem Titel „Europe2030 – beyond economics?“ stattfand. Moderiert von Mag. Christian Jentsch, diskutierten Mag.a Barbara Blaha und Univ.-Prof. Dr. Martin Kocher zukunftsorientierte Thesen für Europa.
Netzwerke für Forschung und Innovation
Die Seriosität und Weiterentwicklung solcher Initiativen stehen im Kontext des Pakt für Forschung und Innovation, der seit seiner Einführung im Jahr 2005 einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Deutschland geleistet hat. Dieser Pakt wurde von Bund, Ländern sowie verschiedenen Forschungsorganisationen ins Leben gerufen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Wissenschaft zu sichern und zu fördern. Jährliche Budgets von über 17 Milliarden Euro sollen bis 2030 zusätzliche Mittel bereitstellen, um unter anderem die Vernetzung zwischen Hochschulen und Unternehmen zu intensivieren, was auch für österreichische Institutionen von Bedeutung ist.
Der Abend bei der Jubiläumsfeier des Förderkreises 1669 endete mit einem Empfang, der Raum für Begegnungen und den Austausch neuer Ideen bot. Es wurde einmal mehr deutlich, dass der Förderkreis nicht nur eine Plattform für Forschung und Innovation darstellt, sondern auch ein motivierendes Netzwerk für alle Beteiligten ist, das sich kontinuierlich für die Zukunft der Wissenschaft in Innsbruck und darüber hinaus einsetzt.