Wanderausstellung in Innsbruck: Reisen und Geschichte im Adambräu!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie die Wanderausstellung "Nachdenken über das Reisen" im Adambräu, Innsbruck, am 10. Oktober 2025.

Entdecken Sie die Wanderausstellung "Nachdenken über das Reisen" im Adambräu, Innsbruck, am 10. Oktober 2025.
Entdecken Sie die Wanderausstellung "Nachdenken über das Reisen" im Adambräu, Innsbruck, am 10. Oktober 2025.

Wanderausstellung in Innsbruck: Reisen und Geschichte im Adambräu!

In Innsbruck wird heute eine faszinierende Wanderausstellung eröffnet, die sich mit einem Thema beschäftigt, das viele Menschen berührt: das Reisen. Diese Ausstellung findet in einem ganz besonderen Ort statt – im Adambräu, einem denkmalgeschützten Gebäude, das einst als Brauerei diente. Hier werden nicht nur historische Aspekte des Reisens beleuchtet, sondern auch gesellschaftliche Debatten angestoßen. Das Adambräu vereint damit Kultur und Geschichte auf eindrucksvolle Weise. Laut swz.it wird der Veranstaltungsort ideal genutzt, da das Archiv für Bau.Kunst.Geschichte der Universität Innsbruck ebenfalls dort untergebracht ist.

Die Geschichte des Adambräu reicht bis ins Jahr 1825 zurück, als die Brauerei von Franz Josef Adam gegründet wurde. Interessanterweise wurde das Gelände, auf dem sich das Adambräu heute befindet, damals als Ansitz Windegg bekannt. Es war ein typisches Beispiel für die Entwicklung der Braukultur in Tirol, die ihren Anfang mit der Einführung des ersten Märzenbiers zu Ostern 1825 nahm. Auch nach dem Tod von Franz Josef Adam im Jahr 1830 blieb die Brauerei in der Familie, wurde jedoch schon bald danach mehrfach verkauft, bis sie 1917 von einer Gruppe Innsbrucker Gastwirte übernommen wurde, wie die Webseite innsbruck-erinnert.at berichtet.

Ein Erbe für die Zukunft

Ein bemerkenswertes Detail zur Architektur des Adambräu ist das 1926 errichtete Sudhaus, das von dem bekannten Architekten Lois Weizenbacher entworfen wurde. Dieses Bauwerk gilt als einer der frühesten Industriebauten in Österreich und ist zusammen mit der Tabakfabrik in Linz ein herausragendes Beispiel für die Architektur der frühen Moderne. 1996 wurden sowohl das Sudhaus als auch das Kühlschiff als schützenswert eingestuft, wie man auf der Seite von bundesdenkmalamt.at nachlesen kann. Heute befindet sich im Sudhaus das Architekturzentrum „aut. architektur und tirol“ sowie das zuvor erwähnte Archiv.

Die Wanderausstellung zur Reflexion über das Reisen könnte nicht passender platziert sein. Sie berücksichtigt die verschiedenen Facetten des Reisens und eröffnet Betrachtern und Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit den Veränderungen in der Reisekultur auseinanderzusetzen. Der Ort, an dem diese Diskussionen stattfinden, ist nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Austausches, was das Adambräu zu einem lebendigen Zentrum für soziale und kulturelle Aktivitäten macht.

In der heutigen Welt, wo Mobilität und Abenteuerlust großgeschrieben werden, ist das Nachdenken über das Reisen wichtiger denn je. Die Ausstellung im Adambräu lädt dazu ein, den eigenen Reisehorizont zu erweitern und die Bedeutung von Reisezielen, Erfahrungen und Begegnungen zu hinterfragen. Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall, um die facettenreiche Geschichte des Reisens zu entdecken und über deren zukünftige Entwicklungen nachzudenken.